Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
18.2 °C Luftfeuchtigkeit: 62%

Mittwoch
9.5 °C | 18.4 °C

Donnerstag
10.7 °C | 25.3 °C

Aargau: Kanton aktualisiert Personalgesetz

(pd) Der Regierungsrat des Kantons Aargau setzt mit der Revision des Personalgesetzes ein zentrales Vorhaben der HR-Strategie 2020–2026 um. Ziel der Revision ist es, die personalrechtlichen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln und an die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt anzupassen.

Aargau: Baugesuch für Neubau eines Kantonalen Integrationszentrums eingereicht

(pd) Der Kanton hat die Baugesuchunterlagen für das geplante Integrationszentrum bei der Stadt Aarau eingereicht. Mit der Realisierung des Kantonalen Integrationszentrums kommt der Regierungsrat dem Auftrag des Grossen Rats nach, grössere Unterkünfte für Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs bereitzustellen.

Die Mitte Aargau: Stimmfreigabe zur Eigenmietwert-Abschaffung, klares Ja zum E-ID-Gesetz

(dm) Der Parteitag der Mitte Aargau beschliesst beim Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften nach intensiven Diskussionen die Stimmfreigabe und sagt ganz klar Ja zum E-ID-Gesetz, welches ein wichtiger Schritt für mehr Digitalisierung bedeute.

Featured

«Bald geht’s AB!» – Aargauische Berufsschau

(eing.) Der Countdown zur grössten kantonalen Berufsmesse läuft. Von Dienstag bis zum Sonntag, 2. bis 7. September, findet die Aargauische Berufsschau statt (täglich 9 bis 16 Uhr).

Featured

221,9 Mio. Franken für die Kanti Stein – Grossrätliche Kommissionen heissen Kredite für Kantonsschulen gut

(pd) Die grossrätliche Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) und die mitberichtende Kommission für Bildung, Kultur und Sport (BKS) stimmen dem beantragten Kredit des Aargauer Regierungsrats für die Kantonsschule Stein sowie den Krediten für die Anmietungen von zusätzlichem Schulraum für die Kantonsschulen Mittelland zu.

AG: Grossrätliche Kommission heisst Umsetzung der Transparenzregeln zur Politikfinanzierung in erster Beratung gut

(pd) Die grossrätliche Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) folgt dem Antrag des Aargauer Regierungsrats und empfiehlt, der Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) zuzustimmen. Durch die neuen Offenlegungspflichten bei der Politikfinanzierung soll Transparenz geschaffen werden.

AG: Grossrätliche Kommission befürwortet Zusammenschluss von Brugg und Villnachern

(pd) Die grossrätliche Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) folgt dem Antrag des Aargauer Regierungsrats und empfiehlt, dem Zusammenschlussvertrag der Einwohnergemeinden Brugg und Villnachern zuzustimmen.

AG: Grossrätliche Kommission empfiehlt Volksinitiative «Blitzerabzocke stoppen!» zur Annahme

(pd) Der Regierungsrat unterstützt die im September 2024 eingereichte Aargauische Volksinitiative «Blitzerabzocke stoppen!». Eine knappe Mehrheit der Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) folgt dem Antrag des Regierungsrats und empfiehlt die Volksinitiative ebenfalls zur Annahme.

Featured

Aargauer Sportrat entschieden gegen die geplanten Kürzungen bei Jugend+Sport

(pd) Ab 2026 sollen die Beträge, die Jugend+Sport auszahlt, um 20 Prozent gekürzt werden. Der Aargauer Sportrat sieht darin eine direkte Bedrohung für die sportliche Nachwuchsförderung im Kanton Aargau und verlangt, dass sich die Politik aktiv gegen die geplanten Kürzungen zur Wehr setzt.

BL: Bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Behindertenhilfe

(pd) Bund und Kantone haben sich zum Ziel gesetzt, die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in Fragen des Wohnens, der Lebensgestaltung und der Arbeitsintegration weiter zu stärken. Im Einklang mit den laufenden Bestrebungen gibt der Regierungsrat Basel-Landschaft eine Teilrevision des kantonalen Gesetzes über die Behindertenhilfe in die Vernehmlassung.

BL: Fortschritte in der beruflichen Orientierung

(pd) Bund und Kantone verfolgen das Ziel, dass 95 Prozent aller Jugendlichen bis 25 über einen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen sollen. Der beruflichen Orientierung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Im Kanton Basel-Landschaft greift in diesem Bereich ein Paket gut aufeinander abgestimmter Massnahmen, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird. Was in erster Linie den Jugendlichen zugutekommt, stärkt auch die Berufsbildung.

Militärdirektor Jean-Pierre Gallati und Oberstlt Patrick Koller, Kreiskommandant des Kantons Aargau, mit den neubrevetierten Offizieren aus dem Fricktal (von links): Lt Darius Miller, Hptm Markus Liebi, Lt Maximilian Vogt. Foto: Roland Wey
Featured

16. Rapport für die neubrevetierten Offiziere des Kantons

(pd) Im Verlauf des letzten Jahres wurden 73 Armeeangehörige aus dem Kanton Aargau als Offiziere brevetiert. Als Zeichen der Dankbarkeit lud der Militärdirektor des Kantons Aargau die neubrevetierten Offiziere auf Dienstag, 26. August, zum 16. Rapport auf den Waffenplatz Brugg ein.