Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
18.8 °C Luftfeuchtigkeit: 60%

Mittwoch
9.5 °C | 18.4 °C

Donnerstag
10.7 °C | 25.3 °C

Featured

221,9 Mio. Franken für die Kanti Stein – Grossrätliche Kommissionen heissen Kredite für Kantonsschulen gut

(pd) Die grossrätliche Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) und die mitberichtende Kommission für Bildung, Kultur und Sport (BKS) stimmen dem beantragten Kredit des Aargauer Regierungsrats für die Kantonsschule Stein sowie den Krediten für die Anmietungen von zusätzlichem Schulraum für die Kantonsschulen Mittelland zu.

An der Sitzung vom 21. August beriet die Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) die vom Regierungsrat beantragten Verpflichtungskredite, die das Ziel verfolgen, die Auslastungssituation an den Aargauer Mittelschulen zu verbessern. Es geht dabei um Verpflichtungskredite von 221,9 Millionen Franken für die Kantonsschule Stein und 8,492 Millionen Franken für die Anmietung von zusätzlichem Schulraum für die Kantonsschulen Mittelland. Hinzu kommen jährlich wiederkehrende Kosten. Als Fachkommission erstellte die Kommission für Bildung, Kultur und Sport (BKS) einen Mitbericht zuhanden der federführenden Kommission AVW. Beide Kommissionen erkennen die Notwendigkeit dieser Investitionen und unterstützen die regierungsrätlichen Anträge.
Ebenso beraten haben die beiden Kommissionen die Projektierung einer Anmietung von zusätzlichem Schulraum an der Laurenzenvorstadt in Aarau. Hier soll eine multifunktionale Nutzung der Schulräume für die Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene (AME) sowie für die Alte sowie die Neue Kantonsschule (AKSA und NKSA) entstehen. Der Ausführungskredit zu diesem Projekt wird jedoch erst im Herbst 2026 dem Grossen Rat unterbreitet.

Kantonsschule Stein
Mit dem beantragten Verpflichtungskredit soll der Neubau der Kantonsschule Stein umgesetzt werden. Der Neubau ist ausgelegt für 44 Abteilungen. Der Schulbetrieb soll ab dem Schuljahr 2029/30 möglich sein. Die Kommissionsmitglieder schätzen die geplante Multifunktionalität und Flexibilität der Lehrräume und des zentralen Forums sowie die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Ebenso positiv finden sie die Nachhaltigkeit des Baus, die sich in der geplanten Photovoltaikanlage, in der Regenwassernutzung und in der Förderung der Biodiversität zeigt. Kritisiert wurden von einem Teil der Kommissionsmitglieder die geplanten Kosten für die Kunst im öffentlichen Raum. Eine Minderheit der Kommission AVW hat deshalb auch einen Antrag zur Kürzung des Verpflichtungskredits um 300 000 Franken gestellt.
Die vorberatende Kommission BKS stimmte dem Antrag einstimmig zu. In der Kommission AVW erfolgte die Zustimmung zum Verpflichtungskredit mit einem einmaligen Bruttoaufwand von 221,9 Millionen Franken und jährlich wiederkehrendem Bruttoaufwand von 42 000 Franken mit grosser Mehrheit.

Anmietung Aarau Relais 102
Bis die langfristigen Ausbauschritte für die Kantonsschulen umgesetzt sind, müssen kurzfristig Anmietungen als Übergangslösungen wirken. Durch die geplante Anmietung von Flächen im Relais 102 in Aarau kann für die AKSA zusätzlicher Schulraum geschaffen werden. Die Kommissionsmitglieder sehen in der Anmietung eine gute, pragmatische und rasch umsetzbare Lösung. Die geografische Nähe zur Kantonsschule ist praktisch. Sie bedauern jedoch, dass Anmietungen und Provisorien überhaupt nötig sind.
In einer Konsultativabstimmung stimmte die vorberatende Kommission BKS dem Antrag mehrheitlich zu. Die Kommission AVW hiess den Verpflichtungskredit für einen einmaligen Bruttoaufwand von 8,492 Millionen Franken und einen jährlich wiederkehrenden Bruttoaufwand von 611 000 Franken einstimmig gut.
Der Grosse Rat wird die beiden Geschäfte voraussichtlich im September 2025 beraten.