Von Hans-Peter Eiholzer, Sisseln
Lukas Rüetschi eidg. dipl. Vermögensverwalter
Hauptstrasse 43, 5070 Frick
www.ruetschi-ag.ch
Die politische Welt spielt verrückt: Aktienkurse scheint das wenig zu interessieren
Die nach dem Zerfall des Ostblocks langsam aufgekommene Stabilität in Europa ist in den letzten Jahren (und aktuell im Speziellen) stark in Frage gestellt. Frieden durch Handel war leider auch eine Illusion. Der Nahe Osten scheint auch weiterhin ein Pulverfass zu sein und China zeigt vor allem im Pazifik und Afrika klare Machtansprüche. Dazu kommt nun noch ein möglicher Wirtschaftskrieg mit enormen Zöllen. Eigentlich glaubten viele, dass diese Zeiten schon längst überwunden sind und fühlen sich nun um Jahrzehnte zurückversetzt. Im Gegenzug notieren viele Aktienmärkte fast auf Rekordstand, viele Staaten haben aber ein Problem mit der Verschuldung und eine Rezession ist auch nicht unwahrscheinlich. Irgendwie eine verdrehte Welt, oder? Ja und nein. Will man Staaten mit wenig Ausgabedisziplin und viel zu tiefen Zinsen noch Geld leihen? Traut man diesen zu, dass sie all die anstehenden Probleme verträglich lösen können? Dieses Vertrauen scheint zu schwinden. Viele Anleger scheinen (trotz teilweise hohen Bewertungen) etlichen Firmen viel mehr zuzutrauen und man hofft, dass diese flexibler auf Marktveränderungen reagieren können und auch schmerzhafte Anpassungen machen, falls diese nötig sind. Diese Meinung kann ich teilweise teilen und nachvollziehen. Trotzdem spielen die Preise und die Bewertungen (bis jetzt) langfristig eine Rolle. Hier ist mir im Gesamtmarkt einfach noch viel zu viel Luft enthalten.
Grössere Umschichtungen im Aktienbereich
In den letzten Wochen sind massive Umschichtungen im Aktienbereich zu beobachten. Vereinfacht werden hochbewertete und sehr gut gelaufene amerikanische Hightech-Aktien reduziert und preiswertere und konservativere Titel, vor allem aus dem europäischen Raum, umgeschichtet. Die massive Bewertungsexpansion in den USA scheint vorerst gestoppt zu sein. Von wirklich günstigen Kursen sind wir aber noch meilenweit entfernt. Auch ist eine steigende Volatilität zu beobachten, welche unter Trumps sprunghafter (Zoll-)Politik kaum abnehmen wird.
Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an
oder rufen unter 062 871 66 96 an.
Von Daniele Mezzi, Grossrat, Laufenburg
Von Andreas Burckhardt, Möhlin
lic. iur. Roman M. Hänggi
Rechtsanwalt
Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG
Salinenstrasse 25, 4133 Pratteln, Tel. 061 823 03 03 / Bahnhofstrasse 92, 5000 Aarau, Tel. 062 393 03 03
www.advokatur-trias.ch
Strafverteidiger
Was macht ein Strafverteidiger?
Wenn beschuldigte Personen die Hilfe eines Strafverteidigers benötigen, ist die Situation oft prekär. Der Verdacht einer Straftat steht im Raum, häufig stehen Existenzen auf dem Spiel. Der Strafverteidiger hat in solchen Fällen die Aufgabe, den Tatverdächtigen rechtlich beratend und unterstützend beizustehen. Er schützt seine Klientschaft vor Rechtsverlusten, Fehlentscheidungen durch Gerichte und Behörden sowie verfassungswidrigen Beeinträchtigungen und staatliche Machtüberschreitung. Er hat einen gesetzmässigen Ablauf des Strafverfahrens sicherzustellen und als Korrektiv zum staatlichen Gewaltmonopol im Interesse seiner Klientschaft zu wirken.
Was ist der Unterschied zwischen einem Rechtsanwalt und einem Strafverteidiger?
Ein Rechtsanwalt ist ein Jurist, der ganz allgemein in verschiedenen Bereichen des Rechts tätig sein kann, wie beispielsweise im Zivilrecht, Arbeitsrecht oder Steuerrecht. Ein Strafverteidiger ist spezialisiert auf das Strafrecht und vertritt Personen, die beschuldigt werden, eine Straftat begangen zu haben.
Wann bekommt man einen Strafverteidiger gestellt?
Eine Verteidigung ist nach dem Gesetz notwendig, wenn der Beschuldigte aufgrund eines schwerwiegenden Vorwurfs oder komplizierten Falls eine gravierende Strafe zu erwarten hat. Ob die Staatsanwaltschaft einen Pflichtverteidiger bestellt, hängt also nicht vom Wunsch des Beschuldigten ab.
Was zeichnet einen guten Strafverteidiger aus?
Ein guter Strafverteidiger spricht mit seinem Mandanten offen und ehrlich alle Chancen und Risiken des Strafverfahrens an, vor allem gibt er ihm stets eine verständliche und realistische Einschätzung seines Falles. Er gestaltet dabei seine Arbeit und Strategie im Einvernehmen mit seinem Klienten und vertritt engagiert ausschliesslich dessen Interessen.
Wann brauchen Sie einen Strafverteidiger?
Immer wenn Sie Beschuldigter in einem Strafverfahren sind. Haben Sie ein Schreiben von der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder vom Gericht erhalten, sollten Sie umgehend einen Termin mit einem Strafverteidiger vereinbaren..
Schriftliche Fragen richten Sie bitte an:
Ihre Anfragen werden diskret behandelt
Von Franz Meier, Stein
Von Hans-Peter Eiholzer, Sisseln
Sarah Zanoni
Pädagogische Psychologin / Heilpädagogin
JugendCoaching Sarah Zanoni, Rheinfelden
www.jugendcoaching.ch
Ämtli – Mithelfen im Alltag
Mithelfen zuhause? Das Thema ist wohl genauso unattraktiv für Kinder von heute, wie für Kinder von damals. Wer mag sich nicht daran erinnern, wie man sich vor den Hausarbeiten gedrückt hat? Trotzdem ist es nach wie vor sinnvoll, seinen Kindern beizubringen, im Haushalt mitzuhelfen. Es geht dabei einerseits um das Erlernen von praktischen Tätigkeiten wie Kochen, Müll rausbringen, Blumen giessen, Tisch decken und Betten beziehen. Kinder, die diese Fähigkeiten erlernen, werden dadurch auch ein gutes Stück selbständiger – und irgendwann später im Leben werden sie dies alles auch brauchen.
Andererseits geht es um den sozialen Gedanken, dass alle zuhause mithelfen sollen, damit es auch allen zuhause wohl ist. Jede Familie hat da ihre eigenen Regeln. Manche haben strikte Ämtlipläne für ihre Kinder und andere geben irgendwann einmal auf – aus lauter Resignation fordern sie überhaupt keine Mithilfe ihrer Kinder mehr. Das ist zwar verständlich, aber eigentlich sehr schade.
Meine Erfahrung zeigt, dass Kinder vor allem dann fürs Mithelfen im Haushalt zu begeistern sind, wenn sie noch sehr klein sind. Kleinkinder von 1 bis 5 sind oft motiviert bei der Sache, wenn sie mit dem Besen wischen oder mit einer Sprühflasche (mit Wasser) die Küchenschränke putzen dürfen. Ebenso hoch im Kurs ist Mithelfen beim Kochen: Gemüse waschen und schneiden und dabei gleich auch noch ein paar Stücke in den Mund stecken. Helfen, die Pizza zu belegen, macht einfach Spass.
Gut möglich, dass daraus noch mehr Arbeit für Mama und Papa entsteht, wenn das Kind aus dem Putzen ein Schwimmfest macht oder beim Geschirr spülen einen Schaumberg fabriziert…. Aber schauen Sie sich an, wie viel Spass Ihr Kind dabei hat! Diese Art zu helfen ist für das Kind gleichwertig wie Spielen: Es kann sich darin vertiefen und lernt gleichzeitig eine neue Tätigkeit. Diese Momente sind meiner Meinung nach Gold wert. Denn sie verbinden nützliche Dinge mit Spass. Und das Kind wird dadurch langfristig selbständiger – auch wenn es für die Eltern kurzfristig mehr zu tun gibt.
Kinder im Primarschulalter finden die Mithilfe zuhause irgendwann nicht mehr so toll. Sie haben jetzt andere Interessen und möchten mit ihren Spielsachen spielen, sich draussen aufhalten und mit Freunden abmachen.
Familien, die aus dem Ämtli ein Ritual machen, bekommen erfahrungsgemäss mehr Engagement ihrer Kinder zu spüren als solche, die die Arbeiten einfach an die Kinder delegieren. Wer nur Befehle rausgibt, ohne die Kinder mitreden zu lassen, kann heutzutage kaum mehr auf ein Gelingen hoffen.
Wie soll aus den Ämtli ein Ritual entstehen? Das kann unterschiedlich gehandhabt werden. Wichtig aber sind folgende Punkte:
1. Mitspracherecht des Kindes: Welche Ämtli sollen überhaupt an die Kinder vergeben werden? Sie sollten altersgerecht sein.
2. Machbarkeit: Ein jüngeres Kind soll nur ein, ein älteres vielleicht zwei Ämtli machen.
3. Spielerisch: Mit einem Ämtli-Würfel bekommt jedes Familienmitglied ein Ämtli zugeordnet. Jede Würfel-Zahl bedeutet ein Ämtli, z.B. 5 = Wischen
4. Abwechslung: Kinder sollten ihr Ämtli jede Woche wechseln (würfeln) dürfen.
5. Dank und Wertschätzung ist motivierender als Kritik.
Wer Kinder im Jugendalter hat, weiss, dass das Thema Mithilfe nicht besser wird – im Gegenteil. Während der Pubertät prasseln so viele neue Themen auf das Kind ein, dass es verständlicherweise nicht auch noch Lust auf Hausarbeit hat. Dennoch macht es Sinn, nicht alles schlittern zu lassen. Gerade in diesem Alter fordern die Kinder plötzlich mehr Rechte und Freiheiten ein. Und sie wollen erwachsener behandelt werden. Zu Recht. Hier lässt sich idealerweise anknüpfen: Wer mehr Rechte und Freiheiten haben will, muss auch mehr Pflichten übernehmen. Was etwas hart klingen mag, ist aber die Wirklichkeit im Erwachsenenalter. Und so kann man Jugendliche für mehr Mithilfe engagieren. Nur: Den kindlichen Begriff Ämtli sollte man dann lieber nicht mehr verwenden – besser wäre «Aufgabe» oder «Job».
Der Dank fürs Erledigen der Aufgabe bleibt aber genauso wichtig. Das freut nämlich das Kind, egal wie alt es ist. Genauso, wie es uns Mütter oder Väter freut, wenn wir eine Wertschätzung für unsere Familienarbeit erhalten.
Fragen richten Sie gerne an:
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.jugendcoaching.ch