Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
20 °C Luftfeuchtigkeit: 56%

Mittwoch
11.9 °C | 16.5 °C

Donnerstag
10.5 °C | 25.6 °C

BL: Fortschritte in der beruflichen Orientierung

(pd) Bund und Kantone verfolgen das Ziel, dass 95 Prozent aller Jugendlichen bis 25 über einen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen sollen. Der beruflichen Orientierung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Im Kanton Basel-Landschaft greift in diesem Bereich ein Paket gut aufeinander abgestimmter Massnahmen, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird. Was in erster Linie den Jugendlichen zugutekommt, stärkt auch die Berufsbildung.

Die Vielfalt und Durchlässigkeit zwischen den Berufs- und Bildungswegen in der Schweiz sind gross. Jugendliche benötigen Unterstützung, um eine den eigenen Fähigkeiten und Interessen entsprechende Anschlusslösung nach der Volksschule zu finden. In diesem Prozess der beruflichen Orientierung werden sie von Erziehungsberechtigten, Schulen, Berufsberatung und Wirtschaft im Rahmen der unterschiedlichen Zuständigkeiten begleitet und gefördert.

Nachhaltige Laufbahnentscheide fördern
Derzeit verfügen 89 Prozent der Baselbieter Jugendlichen bis 25 Jahre über einen Abschluss einer beruflichen Grundbildung oder einer Mittelschule. Für die Erhöhung dieser Quote ist entscheidend, dass eine nachhaltige erste Berufs- und Bildungswahl getroffen wird. Abbrüchen oder Wechseln vor Ausbildungsabschluss soll durch individuell passende Laufbahnentscheide möglichst vorgebeugt werden. Eine konsequent wertneutrale Darstellung der verschiedenen Bildungs- und Berufswege erhöht dabei die Wahrscheinlichkeit für eine Entscheidung auf Basis der individuellen Neigungen und Voraussetzungen.
Die Sekundarschulen begleiten den Wahlprozess in enger Zusammenarbeit mit den weiteren Beteiligten – sowohl im Rahmen des ab Schuljahr 2026/27 um eine Lektion aufgestockten Unterrichts in beruflicher Orientierung (BO) als auch ergänzt um weitere Anlässe und Angebote von kantonaler Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, lokalen Lehrbetrieben und Wirtschaftsverbänden. Die Koordination aller Aktivitäten obliegt seit dem Schuljahr 2022/23 den speziell ausgebildeten und ressourcierten Laufbahnverantwortlichen.

Konkrete Resultate dank Vernetzung
Im Fachgremium Laufbahn, in welchem neben Schulleitungen, Lehrpersonen und Berufsberatenden auch die Wirtschaftskammer BL und Handelskammer beider Basel vertreten sind, wurden seit 2021 unter Federführung der Bildungsverwaltung verschiedene Massnahmen zur Verbesserung von Koordination und Zusammenarbeit zwischen allen an der beruflichen Orientierung beteiligten Akteuren diskutiert und entwickelt.
Zu den wichtigsten Errungenschaften gehört die Einrichtung der Koordinationsstelle Laufbahn, welche seit Sommer 2024 alle Projekte zur Optimierung des Übergangs von der Sekundarschule in eine nachobligatorische Ausbildung vorantreibt. Dies umfasst unter anderem das bereits umgesetzte neue Weiterbildungsangebot für BO-Lehrpersonen, die bereits etablierten Netzwerktreffen zwischen Schule und Wirtschaft, die Bereitstellung einer Plattform für die Ausschreibung aller Aktivitäten im Rahmen der beruflichen Orientierung sowie die frühere, einheitliche und verständliche Sensibilisierung der Erziehungsberechtigten für den Berufs- und Bildungswahlprozess.