Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
18.2 °C Luftfeuchtigkeit: 62%

Mittwoch
9.5 °C | 18.4 °C

Donnerstag
10.7 °C | 25.3 °C

BL: Für einen Arbeitsplatz frei von sexueller Belästigung

(pd) Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Region Basel können vom Angebot «KMU konkret+» profitieren.

Junge Grüne Aargau: Parolen und Diskussion zum schweizerischen Haftregime

(jg) Die Jungen Grünen Aargau sagten an ihrer Mitgliederversammlung vom 7. September Nein zu den Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften und beschlossen die Stimmfreigabe zur E-ID. Im Anschluss gab es einen Input mit darauffolgender Diskussion zum schweizerischen Haftregime.

Seltene Tulpensorten und Genuss an über 30 Ständen auf Schloss Wildegg

(pd) Am Wochenende vom 20./21. September findet der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt jeweils von 10 bis 17 Uhr auf Schloss Wildegg statt.

Besucherrekord mit knapp 37 000 Gästen – Aargauische Berufsschau 2025 begeisterte

(pd) Die Aargauische Berufsschau 2025 ist mit grossem Erfolg zu Ende gegangen. Während sechs Tagen strömten knapp 37 000 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte auf das Tägi-Areal und sorgten damit für einen neuen Besucherrekord.

Baselland: Abwasserrechnung 2024 − Kosten gestiegen

(pd) Die Netto-Jahreskosten der kantonalen Abwasserrechnung im Jahr 2024 betragen gemäss Amt für Industrielle Betriebe (AIB) rund 37,5 Millionen Franken. Gegenüber dem Vorjahr sind sie um 7 Prozent gestiegen.

Erhöhte Nachfrage nach einem Studium an der FHNW

(pd) Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist bei jungen Menschen mit Berufs- oder Fachmaturität gefragt und verzeichnet erneut steigende Studierendenzahlen. Am 15. September starten an der FHNW rund 15 000 Studierende das Studienjahr.

Featured

BL: Befragung zum Sprachenkonzept der Volksschule

(pd) Am 9. September startet im Kanton Basel-Landschaft eine breit angelegte Befragung im Rahmen der Standortbestimmung zum Sprachenkonzept für die Primarschule. Deren Ergebnisse bilden eine zentrale Grundlage für die fachliche und politische Diskussion zur Weiterentwicklung des Konzepts. Die Kantone Basel-Stadt und Solothurn sind an der Befragung beteiligt.

Foto: zVg

«BLKB bei uns» lockt 6000 Baselbieterinnen und Baselbieter nach Arlesheim

(pd) Auf dem Domplatz in Arlesheim hat die BLKB am Samstag die dritte «BLKB bei uns»-Veranstaltung in diesem Jahr ausgerichtet. Sie stand der gesamten Bevölkerung offen – rund 6000 Personen folgten der Einladung. Höhepunkt der Veranstaltung war das Konzert der Band «77 Bombay Street».

Die Mitte Aargau: Prozesse vereinfachen - Steuern optimieren

(dm) Die Mitte Aargau begrüsst das Angebot, dass die Gemeinden bei der vorliegenden Umsetzung TAXOPTIMA (Leitsätze 18-20 der Steuerstrategie); Steuergesetz; Änderung» entscheiden können, ob sie beim Steuerbezug von natürlichen Personen, den Kanton gegen Entgelt beauftragen möchten.

Neue Leitung für das Naturama Aargau

(pd) Simon Härdi übernimmt als neuer Geschäftsführer ad interim die Leitung des Naturama Aargau. Mit dieser personellen Veränderung setzt der Stiftungsrat auf die ausgewiesenen Führungsqualitäten von Simon Härdi sowie auf seine breite Erfahrung im Bereich Innovation.

BL: Projekt Schulen 2040+ erfolgreich gestartet

(pd) Was müssen Jugendliche auch in Zukunft können, damit sie sich nach dem Erstabschluss im Erwachsenenleben zurechtfinden? Und was heisst das für die Schulen im Kanton Basel-Landschaft? Diesen Fragen geht die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) unter Einbezug aller relevanten Anspruchsgruppen im Projekt Schulen 2040+ nach.

Jörg Sennrich, Präsident der IG Sport Aargau. Foto: zVg
Featured

Aargauer Sport- und Jugendverbände wehren sich gegen J+S-Kürzungen

(pd) Aargauer Sport- und Jugendverbände wehren sich gegen Kürzungen bei Jugend+Sport (J+S) und im Entlastungspaket 2027. Der Jugendförderung im Aargau wird mit 1,73 Millionen Franken abgestraft. Die Aargauer Sport- und Jugendverbände sagen entschieden
«Nein, so nicht!»