Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
20 °C Luftfeuchtigkeit: 55%

Mittwoch
11.9 °C | 16.5 °C

Donnerstag
10.5 °C | 25.6 °C

Erhöhte Nachfrage nach einem Studium an der FHNW

(pd) Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist bei jungen Menschen mit Berufs- oder Fachmaturität gefragt und verzeichnet erneut steigende Studierendenzahlen. Am 15. September starten an der FHNW rund 15 000 Studierende das Studienjahr.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist für junge Menschen sehr attraktiv. Diese zeigt der erfreuliche Zuwachs an Neueintritten, den die FHNW zum Start des Studienjahres 2025/2026 verzeichnen darf.
Am 15. September startet die FHNW mit rund 15 000 Studierenden das neue Studienjahr (2024 waren es rund 13 850 Studierende). Bei den Neueintritten verzeichnet die FHNW mit voraussichtlich 4670 Neueintritten eine Steigerung von rund sechs Prozent zum Vorjahr. Die aktuellen Zahlen sind noch provisorisch und erst am 15. Oktober (schweizweiter Stichtag) definitiv.

Erfolgreicher Start der zwei neuen Hochschulen
Besonders erfreulich ist der erfolgreiche Start der neuen Hochschule für Technik und Umwelt FHNW sowie der neuen Hochschule für Informatik FHNW. Die beiden Hochschulen starten das Studienjahr mit insgesamt 570 Neueintritten – 15 Prozent mehr als im Vorjahr bei der ehemaligen Hochschule für Technik FHNW, aus welcher die neue Hochschule für Technik und Umwelt FHNW sowie die neue Hochschule für Informatik FHNW per 2025 entstanden sind.
Die Gründung der beiden Hochschulen ist eine strategische Antwort der vier Trägerkantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn auf den rasanten gesellschaftlichen und technologischen Wandel. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Bereichen wie Informatik, Umwelttechnik und Energie wächst rapide – ebenso der Bedarf an nachhaltigen Lösungen für ökologische und digitale Herausforderungen. Mit dieser Neuausrichtung in den Bereichen Informatik, Technik und Umwelt reagiert die FHNW entschlossen auf den wachsenden Fachkräftemangel. Im Fokus der beiden neuen Hochschulen stehen daher zukunftsweisende Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Cybersecurity, Energie, Umwelt, nachhaltige Ressourcennutzung und Robotik.

Am Puls der Zeit
Um in der Ausbildung stets am Puls der Zeit zu sein und den Studierenden die im Arbeitsmarkt gefragte Kompetenzen zu vermitteln, nimmt die FHNW eine fortlaufende Aktualisierung ihrer bestehenden Stu­dien­gänge vor und entwickelt zugleich auch neue, im Arbeitsmarkt gefragte Angebote. So startet die FHNW ab dem Herbstsemester 2025 mit dem Masterstudiengang Human-Centered Digital Innovation der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.