Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
19 °C Luftfeuchtigkeit: 55%

Mittwoch
9.5 °C | 18.4 °C

Donnerstag
10.7 °C | 25.3 °C

Die Wandergruppe der Pro Senectute genoss den Ausflug.
Featured

Pro Senectute: Wanderung via Burgruine Bischofstein von Sissach Voregg nach Gelterkinden

(fbl) Am Donnerstag, 4. September, Treffpunkt Pratteln, freute sich die Wandergruppe der Pro Senectute, Bezirk Rheinfelden, nach zwei verregneten Donnerstagen über das sonnige Wetter und auf die Langwanderung ins Baselbiet.

Mit viel Können und Witz – Magier Daniel Kalman und das gebannte Publikum. Foto: Sibylle Freiermuth
Featured

Magie lag in der Luft – Dankesanlass der Pro Senectute in Rheinfelden

(sf) Am vergangenen Mittwochabend war es erneut so weit. Der Schützenkeller des Hotel Schützen in Rheinfelden öffnete seine Türen zum alljährlichen Dankesanlass für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pro Senectute Bezirk Rheinfelden.

32. GV des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Aargau (VSLAG)

(pd) Heute Donnerstag fand in Aarau die 32. Generalversammlung des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Aargau (VSLAG) statt. Rund 50 Schulleitende aus dem ganzen Kanton nahmen teil.

Foto: zVg
Featured

TV Stein: Neues grosses Vereinsfoto vor Holzbrücke

(th) Ein eindrückliches Bild bot sich im August vor der Steiner Holzbrücke: Rund 150 Mitglieder des TV Stein, darunter zahlreiche Jugi-Kinder, versammelten sich zum neuen Vereinsfoto.

Rheifnelden: Grüne-Ortspartei empfiehlt Christine Ziegler für GPFK

(gp) Acht Personen kandidieren in Rheinfelden für die sieben Sitze der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission GPFK, davon vier bisherige und vier neue. Christine Ziegler ist Mitglied der Ortspartei Grüne Rheinfelden und wurde im März 2023 in die GPFK gewählt.

Featured

Koordinierte Richtplanung – Interpellation von GLP-Grossrätin Béa Bieber, Rheinfelden

(fi) In einer Interpellation regt Béa Bieber, GLP-Grossrätin aus Rheinfelden, eine koordinierte Richtplanung als Schlüssel für die Nordwestschweiz und das Dreiland an und stellt dem Aargauer Regierungsrat Fragen.

BL: Drei offizielle Wahlvorschläge für die Ersatzwahl eines Regierungsmitglieds

(pd) Bei der Landeskanzlei sind bis am 25. August um 12 Uhr insgesamt vier Wahlvorschläge für einen Eintrag im amtlichen Informationsblatt eingegangen.

BLKB: Gutachter stellen Mängel und Versäumnisse bei der Transaktion von Numarics fest

(blkb) Die BLKB stellt heute dem Landrat und der Öffentlichkeit die Ergebnisse der Begutachtung vor, die am 11. Juli 2025 vom Bankrat der BLKB bei der gw&p ag Schweiz als unabhängige Sachverständige in Auftrag gegeben worden war. Beurteilt wurden die Umstände, Ereignisse und Abläufe, die im Zusammenhang mit den am 3. Juli angekündigten Wertberichtigungen auf die Beteiligung der BLKB an der radicant holding ag stehen. Die Ergebnisse gliedern sich in die drei Bereiche Governance, Entscheidungsgrundlagen und Berichterstattung und zeigen in spezifischen Bereichen Mängel und Versäumnisse bei der Transaktion von Numarics in die radicant auf.

Coop ruft diverse Rosmarin-Gewürzprodukte zurück

(pd) Coop ruft diverse Rosmarin-Gewürzprodukte zurück. Diese können Salmonellen aufweisen. Es wird empfohlen, diese Produkte nicht zu konsumieren.

Adrian Kägi. Foto: zVg

BL: Neuer stellvertretender Generalsekretär in der Sicherheitsdirektion

(pd) Adrian Kägi beginnt ab dem 1. November als stellvertretender Generalsekretär der Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft. Er folgt auf Raffael Kubalek, der den Studiengang «Master in International Public Affairs» in Rom absolvieren wird.

Stabile Einschreibungen und beliebte Studiengänge: Universität Basel beginnt Herbstsemester

(ub) Am kommenden Montag starten an der Universität Basel 12’890 Studierende und Doktorierende ins Herbstsemester 2025. Die Zahl der Einschreibungen hat gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen, und die Gesamtzahl der Studierenden wird auch 2025 die 13’000er-Marke wieder überschreiten.

Deutschland-Schweiz-Treffen auf der Grenze der mittelalterlichen Brücke beider Rheinfelden: Politik-Verwaltung-Hochrheinkommission
Featured

Sommerakademie Hochrhein 2025: Ideen verbinden Ufer

(eing.) Vom 30. August bis 6. September 2025 trafen sich 70 Studierende und junge Fachleute von 20 Hochschulen aus dem D‑A‑CH‑Raum am Hochrhein rund um Rheinfelden. In interdisziplinären Teams entwickelten sie entlang von fünf Fokusgebieten konkrete Projektideen von klimaangepassten Industrielandschaften bis zu rheinübergreifenden Freiräumen und stellten diese der Öffentlichkeit vor.