Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
19 °C Luftfeuchtigkeit: 55%

Mittwoch
9.5 °C | 18.4 °C

Donnerstag
10.7 °C | 25.3 °C

Featured

Westflügel der Kantonsschule Wettingen ist eröffnet: Nach dreijähriger Bauphase offiziell eingeweiht

(pd) Der Ersatzneubau des Westflügels ermöglicht die notwendige Erweiterung der Kantonsschule Wettingen (KSWE) auf 55 Abteilungen. Mit dem Bau sind die benötigten Unterrichtsräume betrieblich direkt an das Hauptgebäude angebunden. Zudem trägt der Ersatzneubau des Westflügels zur Vervollständigung der historischen Klosteranlage bei.

Die Kantonsschule Wettingen (KSWE) befindet sich auf der Klosterhalbinsel in Wettingen. Die Schule nutzt einen Grossteil des ehemaligen Zisterzienserklosters und weitere Liegenschaften, die über die ganze Klosterhalbinsel verteilt sind. Mit der im Jahr 2018 eröffneten neuen Dreifachsporthalle konnte die Sportinfrastruktur erweitert und der Betrieb auf 55 Abteilungen ausgebaut werden. Gleichzeitig wurde die alte Turnhalle im Westflügel, die bereits länger nicht mehr für den Schulsport geeignet war, ausser Betrieb genommen. Damit ergab sich die Möglichkeit, den Westflügel umzunutzen und am Standort des früheren "Hönggerhauses" einen Neubau zu errichten. Der Bauherr, Regierungsrat Dr. Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen freut sich: "Nach einer dreijährigen Bauzeit ist der neue Westflügel der Kantonsschule Wettingen nun fertiggestellt – unter Einhaltung des Verpflichtungskredits von 20,4 Millionen Franken (inkl. Bauteuerung)". Seit August dieses Jahres findet der Unterricht nun auch im neuen Westflügel statt.

Westflügel verbindet historische und nachhaltige Elemente
Beim Bau des Westflügels der KSWE wurde darauf geachtet, dass das Gebäude langfristig genutzt werden kann. Die Wärmeversorgung erfolgt vollständig mit erneuerbaren Energieträgern: Eine Flusswasser-Wärmepumpe in Kombination mit einem Biogas-Spitzenkessel sorgt für die umweltfreundliche Heizung der Schule. Zudem konnten die historisch wertvollen Mauern und der
bestehende Boden erhalten und in den Neubau integriert werden. "Die Verbindung aus nachhaltigem Bauen und dem respektvollen Umgang mit dem historischen Bestand macht den neuen Westflügel der Kantonsschule Wettingen zu einem Vorzeigebeispiel für zukunftsorientiertes Bauen im Kanton Aargau", so Regierungsrat Markus Dieth.

Mit dem Ersatzneubau des Westflügels steht nun der Raum für die angestrebte Erweiterung der KSWE auf 55 Abteilungen zur Verfügung. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der räumlichen Entwicklungsstrategie 2045 für die Aargauer Mittelschulen. Ein weiterer Meilenstein, um das Aargauer Mittelschulsystem räumlich zu entlasten und auf die künftige Nachfrage
auszurichten, ist damit erreicht. Der Westflügel umfasst elf Unterrichtsräume, eine Lernhalle im Unter- und eine Galerie im Dachgeschoss. Die Ergänzung der Unterrichtsräume mit der multifunktionalen Lernhalle und der Galerie, die für Gruppen- und Einzelarbeiten genutzt werden kann, bietet beste pädagogische Voraussetzungen.
Zudem vervollständigt der Westflügel das historische Ensemble der Klosteranlage auf eindrucksvolle Weise. Das architektonische Konzept orientiert sich betreffend Volumen, Baustruktur, Fassadengestaltung und Materialwahl an den bestehenden, historischen Gebäuden. In einem anspruchsvollen architektonischen Umfeld ist es gelungen, alle Räume mit ausreichend Tageslicht zu versorgen.

Nach dreijähriger Bauphase offiziell eingeweiht
Der Ersatzneubau des Westflügels ermöglicht die notwendige Erweiterung der Kantonsschule Wettingen (KSWE) auf 55 Abteilungen. Mit dem Bau sind die benötigten Unterrichtsräume betrieblich direkt an das Hauptgebäude angebunden. Zudem trägt der Ersatzneubau des Westflügels zur Vervollständigung der historischen Klosteranlage bei.

Die Kantonsschule Wettingen (KSWE) befindet sich auf der Klosterhalbinsel in Wettingen. Die Schule nutzt einen Grossteil des ehemaligen Zisterzienserklosters und weitere Liegenschaften, die über die ganze Klosterhalbinsel verteilt sind. Mit der im Jahr 2018 eröffneten neuen Dreifachsporthalle konnte die Sportinfrastruktur erweitert und der Betrieb auf 55 Abteilungen ausgebaut werden. Gleichzeitig wurde die alte Turnhalle im Westflügel, die bereits länger nicht mehr für den Schulsport geeignet war, ausser Betrieb genommen. Damit ergab sich die Möglichkeit, den Westflügel umzunutzen und am Standort des früheren "Hönggerhauses" einen Neubau zu errichten. Der Bauherr, Regierungsrat Dr. Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen freut sich: "Nach einer dreijährigen Bauzeit ist der neue Westflügel der Kantonsschule Wettingen nun fertiggestellt – unter Einhaltung des Verpflichtungskredits von 20,4 Millionen Franken (inkl. Bauteuerung)". Seit August dieses Jahres findet der Unterricht nun auch im neuen Westflügel statt.

Westflügel verbindet historische und nachhaltige Elemente
Beim Bau des Westflügels der KSWE wurde darauf geachtet, dass das Gebäude langfristig genutzt werden kann. Die Wärmeversorgung erfolgt vollständig mit erneuerbaren Energieträgern: Eine Flusswasser-Wärmepumpe in Kombination mit einem Biogas-Spitzenkessel sorgt für die umweltfreundliche Heizung der Schule. Zudem konnten die historisch wertvollen Mauern und der
bestehende Boden erhalten und in den Neubau integriert werden. "Die Verbindung aus nachhaltigem Bauen und dem respektvollen Umgang mit dem historischen Bestand macht den neuen Westflügel der Kantonsschule Wettingen zu einem Vorzeigebeispiel für zukunftsorientiertes Bauen im Kanton Aargau", so Regierungsrat Markus Dieth.

Mit dem Ersatzneubau des Westflügels steht nun der Raum für die angestrebte Erweiterung der KSWE auf 55 Abteilungen zur Verfügung. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der räumlichen Entwicklungsstrategie 2045 für die Aargauer Mittelschulen. Ein weiterer Meilenstein, um das Aargauer Mittelschulsystem räumlich zu entlasten und auf die künftige Nachfrage
auszurichten, ist damit erreicht. Der Westflügel umfasst elf Unterrichtsräume, eine Lernhalle im Unter- und eine Galerie im Dachgeschoss. Die Ergänzung der Unterrichtsräume mit der multifunktionalen Lernhalle und der Galerie, die für Gruppen- und Einzelarbeiten genutzt werden kann, bietet beste pädagogische Voraussetzungen.
Zudem vervollständigt der Westflügel das historische Ensemble der Klosteranlage auf eindrucksvolle Weise. Das architektonische Konzept orientiert sich betreffend Volumen, Baustruktur, Fassadengestaltung und Materialwahl an den bestehenden, historischen Gebäuden. In einem anspruchsvollen architektonischen Umfeld ist es gelungen, alle Räume mit ausreichend Tageslicht zu versorgen.