Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
19.6 °C Luftfeuchtigkeit: 58%

Mittwoch
11.9 °C | 16.5 °C

Donnerstag
10.5 °C | 25.6 °C

Gesundheitsverband Aargau: Neue Standarts und moderne Technologie in der Pflege

(vaka) Die vaka, der Gesundheitsverband Aargau, lud gestern Donnerstag zur jährlichen Fachveranstaltung Spitex ein. Die Veranstaltung richtete sich thematisch am Nationalen Spitex-Tag vom 6. September aus, der unter dem Motto «Gute Pflege heisst: Innovation — Neue Standards. Moderne Technologien» steht.

Im Zentrum stand die Frage, wie Digitalisierung, Telepflege und neue Arbeitsformen die ambulante Versorgung zukunftsgerichtet unterstützen können. Die Referate machten deutlich: Die Verknüpfung von Menschlichkeit und Digitalisierung ist entscheidend, um den steigenden Versorgungsbedürfnissen qualitativ hochwertig und effizient zu begegnen.
Rund 90 Teilnehmende aus Praxis, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung ins Kultur- und Kongresshaus Aarau und erhielten spannende Impulse zu innovativen Modellen und Lösungen für die Spitex. Nach der Begrüssung durch Michael Ganz, Spartenpräsident Spitex-Organisationen, und Daniel Schwarzenbach, Leiter der Sparte Spitex-Organisationen, standen drei Referate im Fokus:

Künstliche Intelligenz als Entlastung, nicht als Ersatz
Prof. Dr. Justus Julius Kunz (FHNW) zeigte auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) repetitive Aufgaben wie Dokumentation oder Einsatzplanung vereinfachen kann. So bleibt Pflegefachpersonen mehr Zeit für die direkte Betreuung der Klientinnen und Klienten. Gleichzeitig mahnte er, dass Datenschutz, rechtliche Vorgaben und ethische Fragen von Beginn an berücksichtigt werden müssen.
Michael Ganz, Spartenpräsident Spitex-Organisationen, ergänzte: «Die Spitex steht mitten im Wandel. Es geht darum, Innovationen so zu nutzen, dass sie die Menschlichkeit stärken — nicht ersetzen.

Telepflege stärkt Selbständigkeit von Klientinnen und Klienten
Julia Zeller-Schnider (Spitex Aare) veranschaulichte mit Beispielen aus der Praxis, wie Sensoren in Wohnungen oder digitale Plattformen dazu beitragen, Veränderungen im Gesundheitszustand frühzeitig zu erkennen, beispielsweise hinsichtlich der Schlafqualität oder der Sturzerkennung. Dies erlaubt eine gezielte Unterstützung, entlastet Angehörige und ermöglicht es älteren Menschen, länger zu Hause zu leben.

Neue Arbeitsmodelle für eine starke Kultur
Steven Cyrol (Spitex Zürich) stellte das Projekt «Teamflex» vor. Es zeigt, wie flexible Teamstrukturen und mehr Mitspracherechte die Zusammenarbeit verbessern können. Für den Erfolg des Projekts sind die aktive Mitwirkung der Mitarbeitenden und die kontinuierliche Team-Begleitung zentral. Die Spitex-Organisation gewinnt an Attraktivität, weil die Mitarbeitenden mehr Eigenverantwortung übernehmen können und ihre Arbeit dadurch als sinnvoller und selbstbestimmter erleben.

Daniel Schwarzenbach, Leiter der Sparte Spitex-Organisationen, betonte zum Schluss: «Unsere Aufgabe ist es, gute Rahmenbedingungen für die Organisationen zu schaffen. Damit neue Technologien zur echten Unterstützung im Alltag werden.»
Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden den Networking-Apéro, um sich über die vorgestellten Ansätze auszutauschen und Impulse für die eigene Organisation mitzunehmen.
Die jährlich stattfindende Fachveranstaltung der vaka soll den Dialog zwischen Praxis, Forschung und Politik fördern und so zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Spitex im Aargau und darüber hinaus beitragen.