Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
19.6 °C Luftfeuchtigkeit: 58%

Mittwoch
11.9 °C | 16.5 °C

Donnerstag
10.5 °C | 25.6 °C

Baselland: Reduktion der Wochenlektionen an der Sekundarschule

(pd) Aufgrund des Regierungsratsbeschlusses vom 17. Dezember 2024 zur Reduktion des Lektionendeputats hat der Bildungsrat entschieden, wie die Wochenlektionen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule ab dem Schuljahr 2026/27 angepasst werden. In der 2. und 3. Klasse werden je zwei Lektionen gestrichen. Auch in der 1. Klasse erfolgen Änderungen an der Stundentafel. Die überarbeitete Stundentafel bringt eine Entlastung im Schulalltag der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigt gleichzeitig die Bedeutung der beruflichen Orientierung.

Mit diesen Anpassungen setzt der Bildungsrat den entsprechenden Regierungsratsbeschluss zur Reduktion des Lektionendeputats für die Sekundarschulklassen um. In den Regelklassen verringert sich die Wochenlektionenzahl von bisher 43,3 auf 41,5 Lektionen. Für Kleinklassen und Mehrjahrgangsklassen sinkt die Deputatszahl von 39 auf 37 Lektionen.
Eine breit abgestützte Arbeitsgruppe hat die Ausgestaltung der neuen Stundentafel für den Entscheid des Bildungsrats vorbereitet. Beteiligt waren Vertreterinnen und Vertreter der Schulleitungskonferenz Sekundarstufe I, der amtlichen Kantonalkonferenz der Lehrerinnen und Lehrer, des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland, der Wirtschaftskammer Baselland, der Handelskammer beider Basel sowie des Amts für Volksschulen.

Anpassungen der Stundentafel im Überblick
In der 1. Klasse entfällt der Halbklassenunterricht im Fach Medien und Informatik, da die Schülerinnen und Schüler über verbesserte Vorkenntnisse aus der Primarschule verfügen. Im Leistungszug A reduziert sich der Wahlpflichtbereich von vier auf zwei Lektionen, wodurch eine Vereinheitlichung mit den anderen Leistungszügen erreicht wird.
In der 2. Klasse entfällt die Ganzklassenlektion in Hauswirtschaft, während die Lektionenzahl für Berufliche Orientierung von einer auf zwei Lektionen erhöht wird. Der Halbklassenunterricht in Hauswirtschaft bleibt erhalten. Teilbereiche des Hauswirtschaftsunterrichts werden in den Unterricht des Fachs Berufliche Orientierung übertragen. Der Lehrplan für Berufliche Orientierung wird entsprechend überarbeitet. Der Wahlpflichtbereich wird von vier auf zwei Lektionen reduziert. Die bisherige Einschränkung, Wahlpflichtfächer aus vorgegebenen Bereichen auszuwählen, entfällt.
In der 3. Klasse entfällt ebenfalls die Ganzklassenlektion in Hauswirtschaft. Auch hier bleibt der Halbklassenunterricht in Hauswirtschaft erhalten. Die bisher obligatorische Projektarbeit wird aufgehoben und künftig als Wahlpflichtangebot geführt. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für ein zweites Wahlpflichtfach. Dabei entfällt ebenfalls die bisherige Einschränkung, Wahlpflichtfächer aus vorgegebenen Bereichen auszuwählen.