Bäume, Sträucher, Hecken, Einfriedungen und Ähnliches dürfen die Sicht auf Öffentliche Strassen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Grundeigentümer werden aufgefordert, ihre an den Kantons- und Gemeindestrassen stehenden Pflanzen auf das zulässige Mass zurückzuschneiden. Die öffentlichen Strassen und Wege dürfen vom anstossenden Grundeigentum durch Bäume, Sträucher oder ähnliches nicht beeinträchtigt werden. In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf mindestens 4.50 m aufzuasten (ab Fahrbahn gemessen) und bei Trottoirs sowie Fusswegen muss die lichte Höhe mindestens 2.50 m betragen. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden. Bei Gemeindestrassen wird ein Rückschnitt auf das March toleriert, sofern keine Sichtzone tangiert wird. Bei Einmündungen und Strassenverzweigungen muss ein sichtfreier Raum gewährleistet sein (Einhaltung Sichtzone). Einfriedungen im Sichtbereich dürfen eine Höhe von 80 cm ab Strassenniveau nicht übersteigen. Ein Rückschnitt dient der Sicherheit für Fussgänger und den fahrenden Verkehr. Gemeinderat
Einwandfreies Trinkwasser
Dem neusten periodischen Untersuchungsbericht des Kantonalen Amts für Verbraucherschutz ergaben einen einwandfreien Befund. Das Wasser der Wegenstetter Trinkwasserversorgung ist von sehr guter Qualität. Die durchgeführten mikrobiologischen Untersuchungen und Kontrollen entsprechen den gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser. Auch die physikalischen und chemischen Kontrollen gaben zu keinen Beanstandungen Anlass. Das Wegenstetter Trinkwasser wird vor der Einspeisung ins Netz mittels UV-Desinfektion behandelt. Die Probe aus der Grundwasserfassung Talmatt weist einen Nitratgehalt von 18 mg/l auf und liegt damit innerhalb des Qualitätsziels von max. 25 mg/l und deutlich unterhalb des Höchstwertes von max. 40 mg/l. Die übrigen Resultate sind ebenfalls in Ordnung und geben zu keinen Bemerkungen Anlass. Die Gesamthärte des Wassers wird in französischen Härtegraden (°fH) gemessen. Das Wegenstetter Wasser weist eine Gesamthärte auf, welche zwischen 23.2 °fH (Reservoir Jippenmatt) bis 39.8 °fH (Grundwasserpumpwerk Talmatt) liegt und ist daher als hart einzustufen. Die Gesamthärte des Wassers ist ein Mass für die Summe der gelösten Calcium- und Magnesiumsalze (Härtebildner). Fragen zum Thema Trinkwasser können an den Brunnenmeister Robert Moosmann gerichtet werden. Informationen sind zudem unter www.trinkwasser.ch abrufbar.
Verwaltung geschlossen
Die Gemeinderatsmitglieder und das Personal unternehmen am Donnerstag, 18. September, einen Ausflug. Aus diesem Grund bleibt die Gemeindeverwaltung an diesem Tag geschlossen. Am Freitag, 19. September, fallen die Schalterstunden wegen eines personellen Engpasses ebenfalls aus. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen. Danke für Ihr Verständnis.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 18. September. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Frauenverein Wegenstetten Jass-Nachmittag
Am 18. Oktober veranstaltet der Frauenverein von 13.30 bis ca. 18.30 Uhr in der Mehrzweckhalle (Aula) Wegenstetten ein Jass-Nachmittag. Alle Jass Begeisterten sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Das Startgeld beträgt Fr. 5.–. Teilnehmen können alle ab 18Jahren. Es wird mit französischen Karten gejasst. Anmeldungen bis zum 30. September bei Yasmine Degen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 079 360 28 07