(eing.) Am vergangenen Freitagabend fand im Clubhaus Buenacher die 76. Generalversammlung des Fussballclubs Wallbach 1949 statt. Vor rund 50 stimmberechtigten Mitgliedern wurde einmal mehr deutlich, wie sehr sich der Verein auf das Engagement seiner langjährigen Funktionäre und Ehrenamtlichen verlassen kann. Der Abend war geprägt von bewegenden Ehrungen und einem bedeutsamen personellen Wechsel im Vorstand.
Wechsel im Präsidium und wertvolle Verdienste geehrt
Besonders im Fokus der Versammlung stand der Wechsel des Präsidiums. Nach jahrelanger prägender Arbeit übergab Florian Guarda das Präsidentenamt an Ivan Brigante. Brigante, bereits als Vizepräsident im Amt, bekannte sich zu seiner neuen Rolle mit den Worten, er wolle dem Verein «etwas zurückgeben», und betonte die Bedeutung des Zusammenhalts bei der Besetzung von Schlüsselpositionen im Vorstand. Guarda, der den Verein in den vergangenen Jahren mit viel Engagement und Herzblut geführt hatte, wurde für seinen langjährigen Einsatz im Vorstand feierlich mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt – ein Zeichen für seine nachhaltige Wirkung im Clubleben.
Ebenso erfuhr Andreas Stocker eine besondere Anerkennung: Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im Vorstand wurde er zum Freimitglied ernannt. Auch Fabio Keller, der als Trainer zahlreiche Nachwuchskicker prägte, darf sich ab sofort über die Freimitgliedschaft freuen. Die Vereinsmitglieder zeigten sich sichtlich bewegt über die verdiente Auszeichnung dieser Persönlichkeiten, die den FC Wallbach über viele Jahre hinweg mitgestaltet haben.
Neben Ivan Brigante als neuem Präsidenten wurde Gaby Hasler zur Vizepräsidentin gewählt, die auch das Amt der Kassiererin weiterhin verantwortet. Die Vorstandsriege bleibt mit weiteren erfahrenen Mitgliedern wie Thomas Aranyi, Matthias Metzger und Tobias Thommen breit aufgestellt. Allerdings bleiben einige Ämter, wie der Materialwart und der Aktuar, weiterhin vakant, welche zeitnah zu besetzen sind. Erste Gespräche dazu haben bereits im Nachgang zur GV stattgefunden.
Der Verein legt den Fokus noch immer auf Nachwuchsarbeit und sucht tatkräftige Unterstützung in diversen Bereichen – vor allem bei den Juniorentrainern, Funktionären, und Organisationskomitees für kommende Events. «Wenn viele etwas Kleines machen, kommt etwas Grosses dabei raus», so wurden die Mitglieder zur Mithilfe motiviert.
Blick in die Zukunft und wertschätzende Gemeinschaft
Neben den Ehrungen und personellen Weichenstellungen blickte der Verein auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr zurück, darunter die Wahl zum «Verein des Jahres» in der Nordwestschweiz und der neuerliche Aufstieg der 1. Mannschaft in die 2. Liga. Auch das Jahresprogramm für 2026 verspricht mit traditionellen Veranstaltungen wie der Wiesn, dem Lottomatch und dem Grümpeli erneut vielfältige Höhepunkte für die Mitglieder und Freunde des FC Wallbach.
Die Generalversammlung endete mit einem deutlichen Zeichen des Zusammenhalts und einem herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen – und schloss mit dem Wunsch, gemeinsam weiterhin am sportlichen und gesellschaftlichen Erfolg des FC Wallbach zu arbeiten.