Von Montag, 15. September bis ca. Mitte Oktober 2025 werden in Rheinfelden die Wasserzähler abgelesen. Das Ablesen wird von Mitarbeitenden der Wasserversorgung (Stadtbauamt) Rheinfelden durchgeführt, welche einen entsprechenden Ausweis auf sich tragen. Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie die Mieterinnen und Mieter sind gebeten, den Zugang zu den Wasserzählern frei zu halten. Weitere Auskünfte erteilt der Brunnenmeister, Herr Josef Grasser, Stadtbauamt Rheinfelden, Tel. +41 61 836 92 47 (Geschäftszeit). Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis.
SlowUp Basel-Dreiland | Einschränkungen
Der slowUp ist ein autofreier Erlebnistag, an dem sich die Bevölkerung auf einer für den motorisierten Verkehr gesperrten Route aus eigener Muskelkraft fortbewegen kann. Die 62km lange Route durch 16 Gemeinden und 3 Länder führt auch durch Rheinfelden, inkl. einem Fest- und Verpflegungsplatz. Der Anlass bringt Einschränkungen mit sich. Am Sonntag, 21. September 2025 von 09.00 – 18.00 Uhr ist daher folgendes zu beachten: • Der Südbadenbus verkehrt ganztags nicht grenzüberschreitend, sondern im Schlaufenbetrieb (Schlaufe 1: Deutschland; Schlaufe 2: Schweiz) und fährt folgende Haltestellen nicht an: Alter Zoll/Untere Marktgasse (CH), Habich-Dietschy-Strasse (CH); • Sperrung der Rheinbrücke für motorisierten Individual- und öffentlichen Verkehr; • Sperrungen und Umleitungen von Strassen und Strassenabschnitten in der Altstadt (u.a. Kirchgasse/Bahnhofstrasse), in Bereichen der Basler- und Kaiserstrasse ab Bahnhof SBB in Richtung Augarten, in der Quellenstrasse und im Augarten. Umleitungen sind signalisiert. Detaillierte Informationen sind unter slowup.basel-dreiland.ch unter Strecke und Region abrufbar. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat
Zum Henker… nach Rheinfelden.
Kommen Sie zum Henker Mengis nach Rheinfelden und erleben Sie die grausame Justiz im Mittelalter. Treffpunkt: Sa, 13.September , 20 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 061 835 52 00
Werkhof Öffnungszeiten
Jeweils Freitag von 13 bis 16 Uhr. Am Mitarbeiter Ausflug Freitag 19.9., bleibt der Werkhof geschlossen. Wir bitten Sie zu beachten, dass an oben genanntem Datum der Werkhof geschlossen ist. Besten Dank für das Verständnis. GAF und Werkhof Rheinfelden
Frauenkleider-Tauschbörse
Am 12. und 13. September findet in der Cafeteria der FEG Rheinfelden, Erlenweg 4, 4310 Rheinfelden, eine Frauenkleider-Tauschbörse statt. Kleider, Schuhe, Accessoires in tadellosem Zustand können am 12. September von 15 - 18 Uhr abgegeben werden. Am 13. September von 15 - 18 Uhr findet die eigentliche Tauschbörse statt. Gerne servieren wir Ihnen einen Kaffee, während Sie sich umsehen, und freuen uns sehr, Sie zum Anlass zu begrüssen. Jenny Leuenberger, 079 757 90 29
Wandergruppe Rheinfelden
Am Donnerstag 18. September, wird folgende Wanderung durchgeführt: Alberswil – Ohmstal - Schötz. Abfahrt um 7.52 Uhr, Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung. Hm. +290m / -310m, Distanz 11.5 km, Dauer 3,5h. Anmeldung bis am Montag den 15. September 17 Uhr bei Elisabeth Heller, Tel. 061 461 85 34 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Das Billett wird durch die Wanderleiterin gelöst.
Jahrgänger 1948
Fifty-fifties: An unserem nächsten Hock treffen wir uns am Donnerstag, 2. Oktober, um 18 Uhr im Restaurant Wasserturm, Friedrichstrasse 73 in Badisch Rheinfelden. Anmeldung an Wilfried Basler, Tel+49(0)7623708294 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Anmeldeschluss: 29. Sept.
Jahrgänger 1949
Bitte Anmeldeschluss für die Führung Bienvenue à Rheinfelden und anschliessendem Nachtessen nicht verpassen. Meldet Euch bitte sofort bis 11.9. bei Liliane per Email liliane.schneider@teleport.ch oder Telefon 061 831 33 84 an. Neumitglieder sind jederzeit Willkommen.
Jahrgang 1957
Am 18.9.25 fahren wir mit dem Zug nach Laufenburg (Abfahrt 13.08 Uhr) und begeben uns auf die Laufenburger Acht. Nach einer gemütlichen Wanderung stärken wir uns ab ca 16 Uhr im Café Meier. Bahnbillett individuell. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es freuen sich Ursi, Carlo und Judith
Jahrgang 1958
Ausflug zu Musikautomatenmuseum nach Seewen. Wir treffen uns am Donnerstag, 18. September, um 10.15 Uhr am Bahnhof Rheinfelden. Abfahrt um 10.22 Uhr Richtung Pratteln - Ankunft in Seewen 11.08 Uhr. 10 Minuten Spaziergang zum Musikautomatenmuseum (Eintrittspreis Fr. 14.50 für AHV /freier Eintritt mit Raiffeisenkarte bzw. Museumspass). Mittagessen können wir vor Ort einnehmen Menü Cordon-bleu Fr 28.50 oder Vegi Mai-Mee Fr. 24.50. Bitte bis 14.9.direkt bei Alex per email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Menüwunsch anmelden. Rückreise entweder 14.17 Uhr via Dornach - An Rheinfelden 15.24 Uhr. Oder 15.23 Uhr via Liestal - Rheinfelden an 16.24. Bilette evtl. Tageskarte TNW bitte selbst besorgen. Neuzuzüger des Jahrgangs 1958 sind herrlich willkommen. Alex und Anne Marie freuen sich auf viele Teilnehmer. Anne Marie und Alex
SfS Rheinfelden
17. September, 15 Uhr, Experimentalvortrag «LIcht und Farbe» Möchten Sie wissen, warum das Glühlampenverbot gar nicht so gut für unser Wohlbefinden ist? Warum eine Klapperschlange die Maus auch bei absoluter Dunkelheit findet? Warum Benzinspritzer auf feuchter Strasse farbig schillern? Warum der Gin Tonic im Sonnenlicht bläulich schimmert? Warum der Himmel mittags blau und abends rot ist? Diese und viele andere Fragen beantworten «die Chemifanten» Ludwig Hasemann und Markus Gisler in ihrem Experimentalvortrag über «Licht und Farbe». Der Vortrag findet statt am 17. September um 15 Uhr im «Seffelraum» hinter dem «roten Haus», Habich-Dietschy-Strasse 1 in 4310 Rheinfelden. Der Vortrag ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,mit freundlichen Grüssen der SfS-Vorstand