Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
20 °C Luftfeuchtigkeit: 55%

Mittwoch
11.9 °C | 16.5 °C

Donnerstag
10.5 °C | 25.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 34-2025

Gesamterneuerungswahlen der Behörden für die Amtsperiode 2026/2029; Angemeldete ­Kandidaten

A) Für die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten fristgerecht bis am 18. August 2025, 12.00 Uhr (44. Tag vor dem Wahltag, Verlängerung aufgrund Feiertag), angemeldet:

Finanzkommission (3 Sitze, 2 ­Kandidaten):

Arnold Marco, 1975, von Bürglen UR, Hofmatt 208, bisher; Niederberger Urban, 1976, von Dallenwil NW, Talrain 524, bisher

Steuerkommission (3 Sitze, 3 ­Kandidaten):

Cafaro Paolo, 1978, von Oeschgen AG, Bingertenstrasse 502, bisher; Voser Marcel, 1977, von Neuenhof AG, Obere Binzstrasse 445, bisher; Leuenberger Oliver, 1974, von Walterswil BE, Binzstrasse 56, 5072 Oeschgen, bisher

Steuerkommission-Ersatz (1 Sitz, 1 Kandidat):

Wasser Roman, 1973, von Gränichen AG, Schönaustrasse 429, bisher

Stimmenzähler (2 Sitze, 2 ­Kandidaten):

Zundel Stephan, 1955, von Oeschgen AG, Römerstrasse 164, bisher; Schlienger Georg, 1974, von Hellikon AG, Hinterdorfstrasse 109, bisher

Stimmenzähler-Ersatz (2 Sitze, 2 Kandidaten)

Bircher Mike, 1976, von Rümlingen BL, Bündtenweg 466, bisher; Kokosar Rebekka, 1972, von Hedingen ZH und Frenkendorf BL, Binzstrasse 480, bisher; Da die Anzahl der Kandidierenden weniger oder gleich der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Oeschgen bis am Dienstag, 26. August 2025, 16.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei oder auf der Website der Gemeinde Oeschgen wwww.oeschgen.ch / Aktuelles / Gesamterneuerungswahlen bezogen werden. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze wird eine Urnenwahl durchgeführt (§ 30a Absatz 2 GPR). B) Für die nachstehende Behörde wird die Urnenwahl am 28. September 2025 definitiv durchgeführt, weil für die Wahl des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns, gestützt auf § 30b GPR, zwingend eine Urnenwahl durchgeführt werden muss.

Gemeinderat (5 Sitze, 5 Kandidaten)

Quaresima Alessandro, 1973, von Eggiwil BE, Hofmatt 489, bisher; Cafaro Marco, 1983, von Oeschgen AG, Hohlenweg 295, bisher; Herzog Esther, 1972, von Prez FR und Oeschgen AG, Türrmatt 401, bisher; Wöhler Vesna, 1975, von Zürich ZH und Schänis-Dorf SG, Wolfgartenstrasse 470, bisher; Meister René, 1963, von Zürich ZH, Türrmatt 320, neu

Gemeindeammann (1 Sitz, 0 ­Kandidaten)

Vizeammann (1 Sitz, 1 Kandidat)

Cafaro Marco, 1983, von Oeschgen AG, Hohlenweg 295, bisher.

Im ersten Wahlgang sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Es können alle Stimmberechtigten der Gemeinde Oeschgen als Kandidat/Kandidatin gültige Stimmen erhalten. Die vorstehend Kandidierenden für den Gemeinderat werden namentlich auf einem Informationsblatt aufgeführt, das den Stimmberechtigten zusammen mit dem Wahlzettel versandt wird (§ 30 Abs. 1 GPR). Wahlbüro

Baugesuch / öffentliche Publikation

Baugesuch-Nr.: 2025-26

Bauvorhaben: Abschlusstor Innenhof; Bauherrschaft: Diego und Magdalina Wenger, Bollhof 165, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Diego und Magdalina Wenger, Bollhof 165, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Joller Clever Bauen GmbH, Nähseydi 4, 6374 Buochs; Ort/Zone: Bollhof 165 / Parzelle 94 / Landwirtschaftszone; Zusätzliche Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt; Das Baugesuch liegt vom 25. August 2025 bis 23. September 2025 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

TCS – Sicher auf dem Schulweg

Im Jahr 2024 wurden 455 Kinder auf dem Schulweg Opfer von Unfällen. Kinder, Eltern, Lehrpersonen, Polizei, Gemeinden und natürlich Fahrzeuglenkende sind gemeinsam dafür verantwortlich, diese Unfälle zu verhindern. Die gesamte Medienmitteilung finden sie unter www.oeschgen.ch / Aktuelles / Mitteilungen

Auftragsvergabe hydrodynamische Berechnungen im Rahmen vom GEP 2. Generation

Der Gemeinderat Oeschgen erteilte den Auftrag für die hydrodynamischen Berechnungen im Zusammenhang mit dem GEP 2. Generation.

Einführung DIBA per 1. Januar 2026

Das Projekt DIBA ist eine Initiative des Kantons Aargau zur Entwicklung einer innovativen digitalen Plattform für die Baugesuchsabwicklung. Es wurde ins Leben gerufen, um die bestehende Baugesuchslösung eBau zu ersetzen. Der Gemeinderat Oeschgen beschloss, DIBA in Oeschgen einzuführen. Die Baugesuchsabwicklung erfolgt daher voraussichtlich ab dem 1. Januar 2026 elektronisch. Weitere Informationen werden folgen.

Ehemaliges Milchhüsli in Oeschgen – Lagerraum oder Werkstatt mit Geschichte und Charakter

Das Milchhüsli in Oeschgen ist im Eigentum der Gemeinde Oeschgen. An der letzten Einwohnergemeindeversammlung erhielt der Gemeinderat den Auftrag, abzuklären, ob Kaufinteressenten vorhanden sind. In Oeschgen (AG) steht ein ehemaliges Milchhüsli mit besonderem Dorfcharakter zum Verkauf. Das kleine Gebäude mit rund 22 m² Nutzfläche eignet sich ideal als Lagerraum, Werkstatt oder Abstellfläche – für Handwerker, Tüftler oder Personen mit einem Faible für historische Bauten. Kurzbeschreibung: • Standort: Oeschgen, Aargau; • Gebäudetyp: Ehemaliges Milchhüsli; • Nutzfläche: ca. 22 m²; • Grundstückfläche total: 164 m2 inkl. Parkplätze; • Verfügbarkeit & Preis: Nach Vereinbarung; • Geeignet als: Lagerraum, kleine Werkstatt, Unterstand

Historie & Lage:

Das geschichtsträchtige Milchhüsli, das die Dorfeinfahrt prägt, wurde im Jahr 2018 von der Einwohnergemeinde Oeschgen erworben. Es liegt am Eingang zur Dorfkernzone und befindet sich im Gewässerschutzraum und die Starzle führt durch das Grundstück, was gewisse Einschränkungen für bauliche Massnahmen mit sich bringt.

Bauzustand:

• Der Zustand des Gebäudes ist als schlecht einzustufen. • Das Untergeschoss ist aktuell nicht nutzbar, da Spriessen den Boden des erhöhten Erdgeschosses stützen. • Die Wände des Erdgeschosses weisen diverse Risse auf. • Es bestehen wetterbedingte Abnutzungen, insbesondere an Dach und Aussenhülle. • Eine begrenzte Sanierung zur funktionalen Nutzung als Werkstatt oder Lager ist grundsätzlich möglich – unter Berücksichtigung der baulichen Vorgaben.

Erhaltungspflicht:

Das Milchhüsli darf nicht abgerissen werden. Neue Eigentümer sind verpflichtet, das Gebäude zu erhalten und den Unterhalt sicherzustellen. Bauliche Massnahmen oder Änderungen sind vorgängig mit den zuständigen Behörden abzuklären.

Wichtige Hinweise:

• Keine Schadstoffuntersuchung vorhanden. • Zufahrt vorhanden, jedoch individuelle Nutzungsmöglichkeiten vorgängig zu prüfen. • Lage im Gewässerschutzraum: Einschränkungen bei Umbauten möglich – eine Abklärung mit den Behörden ist erforderlich.

Eignung:

• Als Lagerfläche für Werkzeuge, Maschinen oder Material; • Für eine kleine Werkstatt oder Hobbyraum; • Als Unterstand für Zweiräder, Garten- oder Forstgeräte

Fazit:

Ein Objekt für Liebhaber historischer Kleinbauten mit Sinn für das Einzigartige: Das Milchhüsli in Oeschgen ist zwar nicht bewohnbar, bietet aber praktischen Nutzen und hohen Identifikationswert. Wer bereit ist, Verantwortung für den Erhalt zu übernehmen, erhält ein kleines Stück Dorfgeschichte mit solider Nutzungsperspektive.

Kontakt & Besichtigung:

Besichtigungen sind am 18: September 2025 nach schriftlicher Anmeldung möglich. Preisangebote sind bis am 30. September 2025 einzureichen. Bei Fragen steht die Gemeindekanzlei zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

RAUM FÜR MEHR – Altes bewahren, Neues wagen

Diskussionsabend zur Kirchenrenovation – Freitag, 22. August, 19.30 Uhr, kath. Kirche Oeschgen. Wir präsentieren die Ergebnisse der Umfrage «Unsere Kirche im Dorf», schauen auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort und loten aus, was im sakralen Raum unserer Kirche Platz haben könnte. mit: Alois Metz, Sachverständiger von Bildung und Probstei, der Kirchenpflege Oeschgen und den zuständigen Seelsorgerinnen und Seelsorgern – Kath. Pfarrei St. Kosmas und Damian Oeschgen