Einsatztermine im Monat September werden noch festgelegt und kommuniziert. Im Oktober gibt es dann am Samstag, 11.10., ab 14 Uhr eine Sammelaktion bei der Waldhütte in Mettau mit anschliessendem Bräteln und am Samstag, 25.10., findet der letzte Sammeltermin mit Schlusshock für alle Neophyten-Sammler beim Waldhaus in Oberhofen AG statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr. Anmeldungen für den Schlusshock nimmt Therese Frei entgegen (Tel.: 079 272 45 22). Gemeindekanzlei
Baubewilligung erteilt
Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherrschaft und Projektverfasser: Ivo Bächtold, Binzmatt 195, 5273 Oberhofen AG; Grundeigentümer: Ivo und Irene Bächtold, Binzmatt 195, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Fassaden-Photovoltaikanlage; Standort: Parzelle Nr. 4323, Binzmatt 195, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. Gemeindekanzlei
Wirtebewilligung
Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: • Wild Goose Wil-Gansingen, Martina Zumsteg, Mettau; Sunshine Cup am 06.09.2025 – Gemeindekanzlei
Kinderkleider- und Spielwarenbörse am 13. September 2025 in der Turnhalle Mettau
Der Elternverein Mettauertal organisiert diesen Herbst wieder eine Börse. Sie findet am Samstag, 13. September, von 9 bis 11 Uhr, in der Turnhalle Mettau statt. Wer etwas zum Verkaufen hat, kann sich bis am Freitag, 5. September anmelden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Der Elternverein freut sich über viele Anmeldungen und viele interessierte Besucher/innen.
Elternvortrag mit Nadja Röthlisberger – Für eine nachhaltige Gesundheit unserer Kinder
Am 24. September, von 19.30 bis 21.30 Uhr, findet im Mehrzweckraum Wil ein Elternvortrag mit Nadja Röthlisberger, eidg. dipl. Naturheilpraktikerin und zert. Homöopathin, zum Thema «Für eine nachhaltige Gesundheit unserer Kinder – bei akuten Geschehen wie auch bei chronischen Beschwerden» statt. Die Referentin gibt praxisnahe Tipps und zeigt auf, wie Eltern und Bezugspersonen Kinder in ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit stärken können – fundiert, alltagsnah und mit einem ganzheitlichen Blick. Der Vortrag richtet sich an Eltern, Betreuungspersonen, sowie alle Interessierten, die sich für das Wohl und die gesunde Entwicklung der jungen Generation engagieren möchten. Der Eintritt kostet CHF 15.– pro Person, CHF 25.– pro Elternpaar. Für alle Vereinsmitglieder ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Elternverein freut sich auf viele interessierte Teilnehmer/innen.