Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
19.6 °C Luftfeuchtigkeit: 58%

Mittwoch
11.9 °C | 16.5 °C

Donnerstag
10.5 °C | 25.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 35-2025

Aktualisierung: Wahlversammlung vom 20. September 2025 / ­Kandidatur als Gemeindeammann: Dagmar Hasler / Neue Behörden- und Kommissionsmitglieder ­gesucht

Der Gemeindekanzlei wurde folgende neue Kandidatur gemeldet: Die bisherige Gemeinderätin Dagmar Hasler kandidiert als Gemeindeammann. Die weiteren bisherigen Gemeinderäte Norbert Suter und Helga Gähweiler kandidieren definitiv für den Gemeinderat, stehen aber für das Amt als Gemeindeammann und Vizeammann nicht zur Verfügung. Da Gemeindeammann Thomas Rohrer und Vizeammann Josef Hasler nicht erneut antreten, sind neben zwei Gemeinderatssitzen auch die Position des Gemeindeammanns und Vizeammanns neu zu besetzen. Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass für die freiwerdende zwei Sitze als Mitglied des Gemeinderates sowie das Amt als Vizeammann noch keine Kandidat/innen gefunden werden konnten. Kandidaturen müssen nicht vorgängig gemeldet werden. Neue oder zusätzliche Kandidaturen können bis zur und sogar während der Wahlversammlung direkt eingereicht werden. Ebenfalls sind für den freiwerdenden Sitz im Wahlbüro bzw. Ersatz Wahlbüro als auch in der Finanzkommission (idealerweise Vorsitz) noch keine Kandidat/innen gefunden worden. Die Gemeindekanzlei

Offene Stelle Abteilung Finanzen

Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung sind die Stellen der Abteilungsleitung Finanzen in Hellikon (40–50 % Pensum, unbesetzt seit 1. Februar 2025) und Wittnau (50–60 % Pensum, unbesetzt seit 31. Juli 2025) vakant. Um Synergien zu nutzen, die Dienstleistungskontinuität und -qualität zu sichern sowie Kosten durch externe Fachkräfte zu optimieren, haben die Gemeinden Wittnau und Hellikon die Zusammenarbeit ihrer Abteilungen Finanzen beschlossen. Der Standort der Abteilung Finanzen verbleibt in den jeweiligen Vertragsgemeinden. Die Kosten werden gemäss Anstellungspensum der Abteilungsleitung aufgeteilt. Die Genehmigung des Vertrags erfolgt durch die Gemeindeversammlungen Ende November 2025. Der Vertragsbeginn ist auf den 1. Dezember 2025 geplant. Die Stellenausschreibung erfolgt in Kürze. Die Gemeinderäte Wittnau und Hellikon freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Der Gemeinderat

GSA Ghei – Obligatorische ­Bundesübung

Am Sonntag, 31. August 2025 findet in der Gemeinschaftsanlage Ghei in Wegenstetten die letzte obligatorische Bundesübung statt. Schiesszeit von 09:00 bis 11:30 Uhr. Schiesspflichtige bringen mit: Aufforderungsschreiben mit Etikette, amtlicher Ausweis, Dienstbüchlein, militärischer Leistungsausweis, persönliche Waffe mit Putzzeug und Magazin, Gehörschutzschalen. Gsa Ghei

Prämienverbilligung 2026

Der Kanton Aargau gewährt seinen Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Ob Sie Anspruch auf Prämienverbilligung haben, geht aus Ihren Steuerdaten hervor. Es gilt die Steuerveranlagung, die ausgehend vom Anspruchsjahr drei Jahre zurückliegt. Für die Prämienverbilligung 2026 sind deshalb die definitiven Steuerdaten 2024 nötig. Im September 2025 führt die SVA den automatischen Codeversand an die potenziell Anspruchsberechtigten durch.

Code bestellen:

Sollten Sie bis Ende September 2025 keinen Code erhalten haben, können Sie ab Oktober 2025 online unter www.sva-ag.ch – Private – finanzielle Unterstützung – Prämienverbilligung einen Code bestellen.

Online-Antrag stellen:

Sobald Sie den Code per Post erhalten haben, können Sie den Antrag auf Prämienverbilligung unter www.sva-ag.ch/pv-online ausfüllen und direkt an die SVA Aargau übermitteln. Der Antrag ist ab Erhalt des Codes innert sechs Wochen zu stellen. Die Frist zur Antragstellung für die Prämienverbilligung 2026 läuft bis Ende 2025.

Veränderungen melden:

Bei Bezug von Prämienverbilligungen sind Änderungen der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Sozialversicherung Aargau SVA telefonisch unter 062 836 82 97 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu melden. Weitere Informationen zur Prämienverbilligung finden Sie unter: www.sva-ag.ch/Dienstleistungen/Prämienverbilligung. Wer keinen Internetzugang hat oder Hilfe braucht bei der Anmeldung oder dem Änderungsantrag, kann sich bei der Gemeindezweigstelle melden. Die Sva-Zweigstelle

Ergänzungsleistungen: Wann ­besteht ein Anspruch?

Anspruch auf Ergänzungsleistungen hat, wessen Renteneinkommen und Vermögen die minimalen Lebenskosten nicht zu decken vermag. Dafür müssen aber persönliche und wirtschaftliche Voraussetzungen erfüllt sein. Es wird in jedem Einzelfall eine Berechnung vorgenommen und die anerkannten Ausgaben den anrechenbaren Einnahmen gegenüberstellt. Die Differenz entspricht den jährlichen Ergänzungsleistungen. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die SVA-Zweigstelle Hellikon gerne zur Verfügung (061 871 01 59) oder informieren Sie sich direkt bei der SVA Aarau: https://www.sva-ag.ch/private/ihre-private-situation/ihre-pensionierung/nach-der-pensionierung/erganzungsleistungenel Die Sva-Zweigstelle

Pro Senectute Aarau, Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden

Die Pro Senectute ist für Sie da – in allen Fragen rund ums Altern(n). Das Angebot richtet sich an Personen ab dem 60. Altersjahr: Sozialberatung, individuelle Finanzhilfe, Freizeitangebote, Hilfe zu Hause, Pensionierungsvorbereitungen und vieles mehr: https://ag.prosenectute.ch/de.html Die Abteilung Soziales

Spitex Fricktal AG

Die Spitex fördert, unterstützt und ermöglicht älteren Menschen, die der Hilfe, Pflege, Betreuung, Begleitung und Beratung bedürfen, das Wohnen und Leben zu Hause. So können unsere älteren Talbewohner zu Hause in einem vertrauten Umfeld von ausgebildeten Kranken- und Hauspflegepersonal unterstützt, betreut und versorgt werden. Die Spitex unterstützt auch Familien, wenn beispielsweise die Hausfrau und Mutter erkrankt oder nach einer Geburt Unterstützung braucht. Zu den weiteren Aufgaben der Spitex gehört die Pflege von Kranken und Verunfallten bei früher Entlassung aus dem Spital: https://www.spitex-fricktal.ch/ Die Abteilung Soziales

Mütter- und Väterberatung

Sind Sie seit kurzem Eltern geworden? Oder meistern Sie Ihren Alltag als Eltern oder Bezugsperson von Kleinkindern schon längere Zeit? Wie fühlt es sich an in dieser Rolle? Die Fachberaterinnen des Gemeindeverbandes Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden begleiten Sie und Ihre Familie mit Kindern von 0-5 Jahren gerne und bieten Unterstützung zu vielen Themen des Familienlebens. Kostenloses Beratungsangebot für Familien des Bezirks Rheinfelden: https://www.gsbr.ch/de/bereiche/muetter-und-vaeterberatung/angebot.php Die Abteilung Soziales

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 4. September. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Samstag, 6. September, von 10 – 11 Uhr. Sammelstelle Dreschschopf Hellikon. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED–, Energiespar–, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Pro Senectute Mittagstisch

Die Sommerpause ist vorbei. Wir treffen uns wieder am Mittwoch, 10.9., um 12 Uhr im Wabrig Stübli. Wir geniessen ein feines Essen und verbringen gemütliche Zeit miteinander. An- oder Abmeldungen bei Ursula Mohler 079 447 39 78 bis Montag, 1.9. bis 18 Uhr. Es freuen sich Erika & Ursula

Obligatorische Bundesübung 300m

Am Sonntag, 31. August, findet in der Gemeinschaftsschiessanlage Ghei in Wegenstetten die letzte obligatorische Bundesübung statt. Schiesszeit von 9 bis 11.30 Uhr. Schiesspflichtige bringen mit: Aufforderungsschreiben mit Etikette, amtlicher Ausweis, Dienstbüchlein, militärischer Leistungsausweis, persönliche Waffe mit Putzzeug und Magazin, Gehörschutzschalen.