Ein Produkt der mobus 200px

(pd) Mit dieser Unterstützung fördert der Kanton Aargau gemeinnützige oder wohltätige Vorhaben in den Bereichen Kultur, Denkmalpflege und Archäologie, Jugend und Erziehung, Bildung und Forschung, Gesundheitswesen sowie Natur, Umwelt und Landschaft.

50 gemeinnützige Projekte erhielten per 15. März einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-
Fonds. Nachfolgend ist eine Auswahl der unterstützten Projekte zu finden.

Die Jugend taucht ins Multimediaversum
• In die Schule gehen, um Filme zu schauen? Diesen Traumunterricht jedes und jeder Jugendlichen hat der Verein "Kinokultur für die Schule" professionalisiert. Jährlich stellt der Verband neue Unterrichtsmaterialien zu zehn bis zwölf aktuellen, primär Schweizer Kinofilmen zur Verfügung, die sich für Primarstufen bis in die Sekundarstufen eignen. Ziel ist es die Kinder für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Filmen zu motivieren. Die Ausarbeitung der Materialien geschieht in Kooperation mit dem Seminar für Filmwissenschaften der Universität Zürich, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Kinomagie Aargau und den Solothurner Filmtagen.
• Auch die Schweizer Jugendfilmtage bringen jungen Menschen das Medium Film näher und das bereits seit über 40 Jahren. Das Ende März in Zürich stattfindende Filmfestival für den Schweizer Nachwuchs umfasst diverse Projekte wie Workshops, ein Talent Camp und ein Kompetenzzentrum. Im diesjährigen Wettbewerb messen sich 43 Filme aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin in fünf Kategorien.
• Eintauchen in ein weiteres Medium, jenes des Tons, ermöglicht der Kulturpodcast des Jugendradios Summernight aus Aarau. In 12 Folgen diskutieren die jugendlichen Mitwirkenden zwischen 12 und 30 Jahren über Aargauer Museen, Konzerte, Ausstellungen, Filmprojekte und Brauchtümer. Ähnliches plant die Podcastreihe "Art's Cool", die national den Dialog zwischen Jugendlichen und international renommierten Kunstschaffenden fördert. Drei Folgen im Jahr 2023 werden sich rund um öffentlich zugängliche Kunstwerke in der Stadt Aarau drehen.
• In ganz anderen Disziplinen müssen sich junge Menschen an der Internationalen Chemie-Olympiade IChO beweisen. Im Rahmen dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs treffen hochtalentierte Jugendliche aufeinander, um sich in der Naturwissenschaft zu messen. Erfreulicherweise wird die Chemie-Olympiade im Juli 2023 erstmals in der Schweiz stattfinden. Die Aargauer Schülerinnen und Schüler sind mit chemischen Reaktionen, komplizierten Formeln und Elementen bestens vertraut, denn sie schaffen es sehr oft bis ins Finale. Die Stiftung "Schweizer Jugend forscht" veranstaltet im April ihren nationalen Wettbewerb, bei dem sich Jugendliche in diversen Disziplinen mit ihren Maturaarbeiten, Projekten und Forschungen messen zu können.

Jahrhunderte der Sprachentwicklung
• Bereits zum achten Mal findet im Oktober dieses Jahres auf der Klosterhalbinsel Wettingen der schweizerische Lateintag statt. Mit einem abwechslungsreichen Tagesprogramm, das von Theateraufführungen und musikalischen Einlagen über Workshops bis hin zu Fachreferaten von Dozierenden der hiesigen Universitäten und Hochschulen reicht, wird die tausendfach für tot erklärte Sprache zum Leben erweckt. Der Erkundungs- und Bildungstag für junge Personen mit oder ohne Vorkenntnisse in der lateinischen Sprache wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule FHNW, der Pädagogischen Hochschule Zürich, der Gesellschaft Pro Vindonissa und dem Vindonissa-Museum Brugg angeboten.
• Jede Sprache unterliegt einem ständigen Wandel und hat etliche Entwicklungen hinter sich. Gerade diesen Variationen, Flexionen und Etymologien des Schweizerdeutschen widmet sich das Schweizerdeutsche Wörterbuch Idiotikon, welches mittlerweile 16 Bände und 150'000 Stichworte umfasst. Das online kostenlos zugängliche Wörterbuch sammelt Etymologien über die Jahrhunderte hinweg und bietet damit einen Blick zurück in die Sprachgeschichte der Schweiz.
• Erforscht wird auch der bisher unberührte Nachlass der Aargauer Literatin Silja Walter, die als Nonne unter dem Namen Schwester Hedwig im Kloster Fahr lebte und wirkte. Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts der Theologischen Fakultät der Universität Luzern werden die bisher unveröffentlichten Schriften in Zusammenarbeit mit dem Kloster Fahr untersucht. Sie sollen sowohl kirchengeschichtlich, theologisch wie auch literarisch eingeordnet werden und der Forschung einen Einblick in Walters Nachlass gewähren.
• Der zeitgenössischen Literatur Sloweniens widmen sich die Zofinger Literaturtage im Oktober 2023. Die Wahl des Gastlandes orientiert sich jeweils an der renommierten Frankfurter Buchmesse. An drei Tagen besteht die Gelegenheit neben der Geschichte Sloweniens auch und vor allem die literarischen Stimmen des Landes kennenzulernen. Die Zofinger Literaturtage sind mit ihrer Ausrichtung schweizweit einzigartig. Dies beweisen jedes Jahr erneut die Besuchenden der Literaturtage, die aus dem ganzen deutschschweizerischen und süddeutschen Raum nach Zofingen reisen.

Jubiläumsjahre und Festtage
• Gleich mehrere grössere und kleinere Jubiläumsanlässe werden 2023 den Kulturkanton Aargau prägen. So feiert die Gemeinde Lengnau ihr 1225-jähriges Bestehen. Mittels eines Festspiels blickt das Dorf in einzelnen Theaterepisoden auf die bewegte und langjährige Geschichte des Surbtaler Dorfs zurück. Das Festspiel ist in ein achttägiges Dorffest eingebettet, das den Festenden neben dem Festspiel einen Markt, Seifenkistenrennen und Konzerte bietet.
• Dieses Jahr begehen gleich zwei Lenzburger Musikfestivals Jubiläen. Das Folk- und Kammermusikfestival Lenzburgiade feiert 2023 sein 15-jähriges Bestehen und wartet mit einer Ausweitung der Programmation auf. Die musikalischen Erlebnisse, welche die Besuchenden im Juni in Lenzburg erwarten, reichen von Kammerstücken über Klezmer-Ensembles und Piano-Solisten bis hin zu Kinderkonzerten. Seit genau 40 Jahren sind die Musikalischen Begegnungen Lenzburg im Fluss. Das Jubiläumsprogramm kommt sprichwörtlich "Mit allen Wassern gewaschen" daher – so lautet das diesjährige Motto. Jede Veranstaltung führt die Festivalgäste auf ihre Weise musikalisch ans Wasser.
• Festlichkeiten im Sinne einer Kulturnacht sind auch in Brugg unter dem Namen "Kulturbrugg" geplant. Verschiedene Kulturinstitutionen der Region öffnen am 28. Oktober 2023 ihre Türen und bieten dem Publikum ein breites Spektrum an regionaler Kunst und Kultur. Von Cabaret, Konzerten über Theater und Lesungen soll für alle etwas dabei sein. Fast alle Veranstaltungslokalitäten sind laut Programm wenige Gehminuten vom Bahnhof wie auch voneinander entfernt. Für die Orte mit grösserer Distanz zum Zentrum steht ein Shuttlebus zur Verfügung.

Liste der geförderten Projekte

Bewerten Sie den Artikel:

Werbung

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich jetzt!

Loggen Sie sich mit Ihrem Konto an

Speichern
Cookies Benutzerpräferenzen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle annehmen
Alle ablehnen
Mehr Informationen
Marketing
Eine Reihe von Techniken, die die Handelsstrategie und insbesondere die Marktstudie zum Gegenstand haben.
Quantcast
Verstanden!
Rückgängig
DoubleClick/Google Marketing
Verstanden!
Rückgängig
Analytics
Werkzeuge zur Analyse der Daten, um die Wirksamkeit einer Website zu messen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Google Analytics
Verstanden!
Rückgängig