Ein Produkt der mobus 200px

(pd) Im Jahr 2024 startet eine neue vierjährige Periode des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP): Mit KIP 3 sollen die bewährten Massnahmen weitergeführt, die Sprachkurse gemäss Erfordernissen des Arbeitsmarkts ausgebaut und die Regionalisierung weiter gestärkt werden. Der Regierungsrat beantragt dafür einen Verpflichtungskredit für einen einmaligen Bruttoaufwand von 16,4 Millionen Franken, wovon 7,92 Millionen Franken zulasten des Kantons gehen.

(pd) Vom 30. Mai bis 2. Juni werden die Instandsetzungsarbeiten an der Frenkendörferstrasse in Pratteln abgeschlossen. Zwischen dem Autobahnanschluss Liestal und der Unterführung SBB wird der Fahrbahndeckbelag eingebaut. Der Verkehr wird während den Bauarbeiten halbseitig geführt.

(agv) Das Präsidium des Aargauischen Gewerbeverbands (AGV) hat die Ja-Parole zur Abstimmung vom 18. Juni über die Verlängerung des Covid-19-Gesetzes herausgegeben.

(jl) Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) aus Basel bezahlen aktuell zusätzlich zum U-Abo Preis beträchtliche Summen für die Fahrt von Basel zu den FHNW-Standorten Brugg oder Olten, um dort Vorlesungen zu besuchen. Dies, da der Geltungsbereich des Tarifverbunds Nordwestschweiz nicht alle Campusstandorte der FHNW abdeckt. Für Studierende fallen diese Zusatzkosten für die Bahnfahrt bereits heute stark ins Gewicht - die angekündigte Preiserhöhung im öffentlichen Verkehr wird die Situation weiter zuspitzen. Die Lungliberalen Basel haben eine entsprechende Motion eingereicht.

Wochenendsperrungen beim Anschluss Aesch. Foto: zVg

(pd) Anfang Juni beginnen in Aesch im Bereich der Baustelle Vollanschluss Aesch die Arbeiten für den Einbau der noch ausstehenden Deckbeläge sowie Markierungs- und Fertigstellungsarbeiten. Dafür muss die A18 zwischen Reinach Süd und Aesch-Angenstein an vier Wochenenden gesperrt werden.

(pd) Gewaltprävention, Kampf gegen Struktur-, Internet- und Vermögenskriminalität sowie die Früherkennung von jugendlichen Intensivtätern sind die Schwerpunkte, die der Regierungsrat für die kommenden vier Jahre setzt. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen Kantonspolizei, Staatsanwaltschaft und Jugendanwaltschaft sowie mit Strafverfolgungsbehörden bundesweit und international weiter verstärkt.

(br) Der Bundesrat möchte Jugendliche vor dem Tabakkonsum schützen. Nach Annahme der Volksinitiative «Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung» hat er an seiner heutige Sitzung beschlossen, die Werbung für Tabakprodukte und elektronische Zigaretten an Orten und in Medien, zu denen Jugendliche Zugang haben, zu verbieten. Betroffen sind insbesondere die Printmedien, unter bestimmten Voraussetzungen die Online-Werbung sowie Festivals. Die entsprechende Botschaft wird an das Parlament überwiesen.

Von links: Mario Gratwohl (Grossrat SVP), Tim Voser (Präsident Jungfreisinnige Aargau), Michael Wetzel (Grossrat Die Mitte), Gertrud Häseli (Grossrätin Grüne), Silvan Hilfiker (Grossrat und Fraktionspräsident FDP), Stefan Huwyler (Grossrat FDP). Foto: zVg

(pd) Am 18. Juni stimmt die Aargauer Stimmbevölkerung über eine Taktverdichtung der S-Bahn in der Region Stein-Säckingen – Laufenburg ab. Der Regierungsrat und die Fachkommission Umwelt, Bau und Verkehr des Grossen Rates empfehlen die Vorlage zur Ablehnung. Ein überparteiliches Komitee unterstützt diese Haltung und setzt sich für ein Nein zu diesem teuren und isolierten Projekt ein, wie es in einer Medienmitteilung schreibt.

(tbb) Nach der kühleren Wetterphase steigt das Thermometer in den nächsten Tagen wieder auf über 20 °C. Die Stiftung TBB Schweiz ruft dazu auf, weder Tiere noch Menschen selbst bei milden Aussentemperaturen und Sonnenschein im Auto zu lassen – auch nicht für kurze Zeit.

Wildkatze aus dem Aargauer Jura. Foto: Daniel Zuppinger

(pd) Das verwaschene, graubraune Fell verschmilzt gut mit dem Lebensraum der Wildkatze (Felis silvestris). Gut getarnt kann sie deshalb nach langer Absenz wieder die Aargauer Wälder durchstreifen. Erhebungen in den Jahren 2018 bis 2020 haben ergeben, dass der Aargauer Jura wieder fast flächendeckend von der Wildkatze besiedelt ist.

Die Taktverdichtung der S11 ist die wichtigste Neuerung im Fahrplan 2024. Foto: zVg

(pd) Mit der Inbetriebnahme der Verbindungslinie zwischen Birr und Mägenwil für den Güterverkehr sind die Voraussetzungen für den durchgehenden Halbstundentakt der S11 Aarau–Lenzburg–Zürich–Winterhur gegeben. Die Vernehmlassung zum Fahrplan 2024 dauert bis zum 11. Juni 2023.

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich jetzt!

Loggen Sie sich mit Ihrem Konto an

Speichern
Cookies Benutzerpräferenzen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle annehmen
Alle ablehnen
Mehr Informationen
Marketing
Eine Reihe von Techniken, die die Handelsstrategie und insbesondere die Marktstudie zum Gegenstand haben.
Quantcast
Verstanden!
Rückgängig
DoubleClick/Google Marketing
Verstanden!
Rückgängig
Analytics
Werkzeuge zur Analyse der Daten, um die Wirksamkeit einer Website zu messen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Google Analytics
Verstanden!
Rückgängig