Chorszene beider Basel: Gegen Ungleichbehandlung der Chöre
Details
(pd) Chorverbände der Region Basel fordern in einem offenen Brief an die Gesundheitsdirektoren und Kantonsärzte Gleichstellung mit anderen Vereinsaktivitäten in Kultur, Bildung und Freizeit zu Pandemiezeiten. Nachfolgend der Brief im Wortlaut:
Klimaschutz: Bundesrat verabschiedet langfristige Klimastrategie der Schweiz
Details
(pd) Die Schweiz soll bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen. Dieses Netto-Null-Ziel hat der Bundesrat 2019 beschlossen. An seiner gestrigen Sitzung hat er die dazugehörige «Langfristige Klimastrategie der Schweiz» verabschiedet. Diese präsentiert die Leitlinien für die Klimapolitik bis 2050 und legt strategische Ziele für die verschiedenen Sektoren fest. Die Strategie knüpft an die Massnahmen und Ziele des revidierten CO2-Gesetzes an. Das neue Gesetz ist für die Erreichung des Netto-Null-Ziels von zentraler Bedeutung. Es führt zu einer Senkung der Treibhausgase um 50 Prozent bis 2030 und bringt die Schweiz auf Kurs für das Klimaziel bis 2050.
Aargau: Aktionsprogramm "Wiedereinstieg in die Pflege"
Details
(pd) 46 Prozent der diplomierten Pflegefachkräfte steigen aus dem Beruf aus. Die Corona-Pandemie zeigt aktuell, dass die Gesellschaft auf genügend und gut ausgebildetes Pflegepersonal angewiesen ist. Der Kanton Aargau will mit dem Aktionsprogramm "Wiedereinstieg in die Pflege" Pflegefachkräfte für eine Rückkehr in die Pflege gewinnen, meldet die Staatskanzlei des Kantons Aargau.
Aargau: Virtuelle Einwohnerratssitzungen mit Ausnahmebewilligungen möglich
Details
(pd) Das Departement Volkswirtschaft und Inneres kann Ausnahmebewilligungen für digitale und hybride Einwohnerratssitzungen aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation erteilen. Ein Gesuch kann eingereicht werden, wenn sich das Büro des Einwohnerrats für eine virtuelle Durchführung entscheidet. Dies teilt die Staatskanzlei Aargau heute mit.
Aussenhandel im Jahr 2020:Pandemie verursacht historischen Rückgang
Details
(pd) Der schweizerische Aussenhandel 2020 standganz im Zeichen der COVID-19-Pandemie: So schrumpften die Exporte (-7,1 Prozent auf 225,1 Milliarden Franken) und die Importe (-11,2 Prozent auf 182,1 Milliarden Franken) in historischem Ausmass.Dabei sackten im zweiten Quartal Ein-und Ausfuhren in noch nie dagewesener Weise ab. Die Entwicklung warf den Aussenhandel niveaumässig um drei Jahre zurück. Derweiler gab sich in derHandelsbilanz ein neuer Rekordüberschuss von 43 Milliarden Franken, wie die Eidgenössische Zollverwaltung mitteilt.
Coronavirus – Aargauer Regierungsrat bereitet Umsetzung der neuen Bundesratsbeschlüsse vor
Details
(pd) Der Regierungsrat hat die vom Bundesrat am Mittwoch, 27. Januar, gefassten Beschlüsse zur Eindämmung und Bewältigung der Coronavirus-Pandemie zur Kenntnis genommen und bereitet die Umsetzung im Kanton Aargau vor.
BL: Regierungsrat will Härtefallhilfen gleich in einem Schritt erhöhen
Details
(pd) Der Bundesrat hat heute beschlossen, die Wirtschaftshilfen wegen der Coronavirus-Pandemie erneut aufzustocken. Er beantragt dem Bundesparlament, die Gelder für Härtefälle auf fünf Milliarden Franken zu verdoppeln. Der Baselbieter Regierungsrat begrüsst diesen Beschluss und will die Aufstockung der kantonalen Härtefallhilfen gleich in einem Schritt im Rahmen der Sitzung des Landrats von morgen Donnerstag beantragen.
Selbsthilfegruppen rund um die Corona-Pandemie: Hilfe – Selbstverantwortung – Solidarität
Details
(pd) Im Rahmen der Corona-Krise sind Begriffe wie Hilfe, Solidarität und auch Selbsthilfe immer öfters in der Alltagssprache anzutreffen – und werden positiv konnotiert. Viele Menschen engagieren sich oder dürfen Hilfe von Freiwilligen entgegennehmen. Und genau hier knüpft die gemeinschaftliche Selbsthilfe an. Ab nächster Woche werden wieder, wie während der ersten Welle, Selbsthilfegruppen zum Thema «Corona» professionell angeboten.
(pd) Kultur und kulturelle Bildung wieder zugänglich machen; Museums-Lockdown beenden; Für das geistige Wohl aller! – 19 Basler Museen fordern den Bundesrat in einem Schreiben auf, die Museen baldmöglichst wieder zu öffnen.
Coronavirus: Bundesrat stockt Härtefallprogramm auf und stärkt Arbeitslosenversicherung
Details
(br) Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das aktuelle Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 diskutiert. Er erachtet den eingeschlagenen Weg als zweckmässig und hat angesichts der Entwicklungen entschieden, die Härtefallhilfe um weitere 2,5 Milliarden Franken aufzustocken.
Coronavirus: Gratistests für Personen ohne Symptome – Ordnungsbussen neu möglich
Details
(br) Der Bundesrat hat an seiner heutign Sitzung eine Reihe von Beschlüssen zur Eindämmung und Bewältigung der Corona-Epidemie gefasst. Der Bund übernimmt neu die Kosten für Tests an Personen ohne Symptome, um besonders gefährdete Menschen besser zu schützen und lokale Infektionsausbrüche frühzeitig zu bekämpfen. Ausserdem regelte der Bundesrat, dass Ordnungsbussen verhängt werden können, wenn bestimmte Massnahmen nicht eingehalten werden.